Zurück

Reviews

Bruce Dickinson: What Does This Button Do?

Stil: Autobiografie

Cover: Bruce Dickinson: What Does This Button Do?

Allein schon deshalb, weil IRON-MAIDEN-Sänger Bruce Dickinson ein so bewegtes Leben hinter sich hat wie kaum jemand im weiteren Rock- und Metal-Geschäft, muss eine Autobiografie des Mannes zu den spannendsten überhaupt gehören, falls er das Projekt nicht völlig verpfuscht. Berücksichtigt man zudem, wie weltgewandt und unterschiedlich begabt der Brite ist, dürfte klar sein, dass das Unterfangen "What Does This Button Do?" gar nicht scheitern konnte. Eine bessere Mucker-Bio wird man längerfristig nicht zu lesen bekommen.

Und als Biografie möchte Dickinson das Buch auch ausdrücklich verstanden wissen. Es seien keine Memoiren, und dem kann man nach kurzem Einlesen rasch zustimmen. Davon abgesehen, dass ein lockerer Ton angeschlagen und beibehalten wird, verzichtet der Autor, der weite Teile während des US-Zweigs der "The Book Of Souls"-Welttournee niedergeschrieben hat, völlig auf allzu Privates (Ehe und Vaterschaft), sondern zeichnet sein Heranwachsen in gelinde gesprochen bescheidenen, mitunter zwielichtigen und stets für Heiterkeit beim Leser sorgenden Verhältnissen nach. Die Aufbruchsstimmung des unentwegten Tausendsassas wird in jeder Zeile offenbar, was auch daran liegen könnte, dass er das Ganze tatsächlich mit Stift und Papier festgehalten hat - auf etwa 700 Seiten, die Mary Henry aus den Maiden-Büros abtippen durfte …

Die Dame dürfte einigen Spaß mit dem Stoff gehabt haben, der sich durch einen zwanglosen Flow auszeichnet, wie ihn vermutlich nur handschriftliche Texte besitzen (weiterschreiben statt Tippfehler korrigieren). Die Kapitelüberschriften, oftmals popkulturelle Anspielungen, deren Übersetzung einigermaßen gut (oder passenderweise gar nicht - "Life on Mars") gelöst wurde, hat man nachträglich festgelegt, was den nahtlosen Gesamteindruck verstärkt. "What Does This Button Do?" verbindet nun Anekdotisches wie zutiefst fundiertes Wissen insbesondere der zeitgeschichtlichen Art mit einem von der Band bekannten Humor, angefangen eben bei der erwähnten Kindheit in ärmlichen Verhältnissen mit in alles andere als gutem Ruf stehenden Familienmitgliedern, woraus sich Bruce' gespaltenes Verhältnis zu seinen Eltern entwickelt (bis heute ist ein den Vater anklangender Solosong nie erschienen, wie er durchblicken lässt).

Die "Handlung" nimmt mit dem Beginn von Dickinsons Musikkarriere Fahrt auf: SPEED, SAMSON - der Rest ist Geschichte, aber selbst beinharte MAIDEN-Anhänger erfahren eine Fülle Neues, die das Buch über die schiere Freude am Lesen hinaus, die es bereitet, zwingend macht. Die Übertragung ins Deutsch, die gleich von einem Übersetzerquartett (!) vorgenommen wurde, gehört trotz einiger Kleinigkeiten, die man im direkten Vergleich zum Original bemängeln kann, definitiv zu den besseren, wobei einige Tücken hervorragend gelöst wurden: "Nothing in childhood is ever wasted - except for parents." - "Man kann als Kind sein blaues Wunder erleben - oder seine blauen Eltern."

Umso verwunderlicher, dass sich der deutsche Verlag mit dem eigentlich simpel zu erklärenden Titel schwergetan haben soll. Egal, denn wie gesagt …

FAZIT: … Bruce Dickinsons "What Does This Button Do?" ist eine der stärksten (Musiker-)Biografien überhaupt, weil es persönliche wie allgemeine Einsichten vermittelt (der Zeitzeuge räumt auch beiläufig mit dem NWoBHM-Mythos auf) und Emotionales (Stichwort überstandener Kehlkopfkrebs, eine nicht weniger als beeindruckende Schilderung) mit Faktenwissen verbindet (ausführliche Beschreibungen im Zusammenhang mit dem Fliegen, die ans Nerdige grenzen), ohne den "einfachen" Fan zu vernachlässigen, der eine Menge über seine Helden IRON MAIDEN nachlesen kann. Am Besten gleich das englische Hörbuch mitbestellen, das Bruce selbst ungekürzt vorliest. <img src="http://vg06.met.vgwort.de/na/a9d63744029c4fefb164e2579b28a978" width="1" height="1" alt="">

Erschienen auf www.musikreviews.de am 03.02.2018

Tracklist

  1. 384 Seiten, Hardcover

Besetzung

Sonstiges

  • Label

    Heyne Hardcore

  • Spieldauer

    384 Seiten

  • Erscheinungsdatum

    19.01.2018

© Musikreviews.de