Zurück

Reviews

Cyclopean Walls: Enter the Dreamlands

Stil: Progressive Metal

Cover: Cyclopean Walls: Enter the Dreamlands

Bei CYCLOPEAN WALLS handelt es sich um ein Progressive-Metal-Projekt von Musikern aus verschiedenen Ländern, das der griechische Gitarrist Yiannis Tziallas 2019 in Paris aus der Taufe hob. Seinerzeit spielte er sämtliche Instrumente für eine EP selbst ein, ehe er sich an Raphael Gazal wandte; der Frontmann der US-Metal-Kultband Leviathan sang die Stücke ein, das Schlagzeug teilten sich die Session-Leute Sean Lang und Jonas Schütz.

"Embrace the Mythos" erschien erst im Frühjahr 2020 rein digital und enthielt vier Songs, deren Themenkreis - mal wieder das literarische Werk von H.P. Lovecraft - nun auch die Grundlage des ersten Albums von CYCLOPEAN WALLS bildet. Dass sich Sänger Hagen Schmidt von der deutschen Underground-Legende Payne´s Gray (ausgewiesene Lovecraft-Fans, die den Klassiker "Kadath Decoded" verbrochen haben) für Yiannis und "Enter the Dreamlands" starkmacht, ist nur allzu logisch.

Zumal beim Hören der darauf enthaltenen Stücke… Raphael Gazal verleiht ihnen mit seinem angenehmen Timbre ein den düsteren mittleren Dream Theater und diversen amerikanischen Acts ähnliches Flair, während auf der kompositorischen Ebene ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Szene-Standards und verhältnismäßigen Überraschungen wie Saxofon-Einlagen und weiblichem Gesang herrscht.

Das Streichquartett Esession bestreitet das vierminütige Intro ´Polaris´, ehe es mal verschachtelt (´The Church of Starry Wisdom´), aber umso häufiger auch erfreulich geradlinig und hart zugeht. ´The Rats in the Wall´ erweist sich dabei dank speediger Anwandlungen als Referenznummer der Platte. Ein paar Hooks mehr würden langfristig guttun, zumal Yiannis ein feines Gespür dafür hat, wie speziell der abschließende Orgel-Doomer ´The Garden´ belegt.

FAZIT: Ein kompositorisch und handwerklich mehr als achtbares Debüt im Fahrwasser von Power-Prog-Untergrundkämpfern der 1990er - bei CYCLOPEAN WALLS werden einschlägig bekannte Genre-Stilmittel mit klassischen Elementen und einem gewissen Soundtrack-Flair verwoben, wobei Cthulhu und Co. einen inhaltlich reizvollen, aber im Grunde genommen vernachlässigbaren Rahmen bilden. Fest steht, dass sich die Protagonisten dringend zu einer vollwertigen (Live-)Band weiterentwickeln müssen; dann verschwindet auch das eine oder andere noch etwas hölzerne Song-Arrangement. <img src="http://vg06.met.vgwort.de/na/4a71ae2b67404c43b4f3cdaa91907dae" width="1" height="1" alt="">

Punkte: 11/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 31.10.2021

Tracklist

  1. Polaris
  2. Dagon
  3. Festival
  4. The Rats In The Walls
  5. The Doom That Came To Sarnath
  6. The Church Of Starry Wisdom
  7. Celephais
  8. The Dweller In Darkness
  9. The Garden

Besetzung

  • Bass

    Yiannis Tziallas

  • Gesang

    Raphael Gazal, Andrea Krux

  • Gitarre

    Yiannis Tziallas, Steelianos Amirides, Stelios Anatolitis

  • Keys

    Yiannis Plastiras

  • Schlagzeug

    Jonas Schultz, Sean Lang

  • Sonstiges

    Hugo Lee (Saxofon), Esession Strings Quartet (Streicher)

Sonstiges

  • Label

    Steel Gallery

  • Spieldauer

    44:45

  • Erscheinungsdatum

    29.10.2021

© Musikreviews.de