Als Komponist und Multiinstrumentalist Don Cherry seinen Meilenstein "Complete Communion" 1966 über das legendäre Label Blue Note veröffentlichte, war er längst etabliert und spielte mit Schwergewichten wie Ornette Coleman, Paul Bley, John Coltrane, Charlie Haden, Archie Shepp oder Albert Ayler bahnbrechenden Jazz. Während einer früheren Sitzung hingegen, die im Oktober 1965 stattfand, nahm die Free-Jazz-Ikone drei weitere Kompositionen und einen Klassiker für den dänischen Sender Danmarks Radio in Kopenhagen auf, die schon seit 2020 offiziell vorliegen.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/cJfA-nbi8yI" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Neben den drei von Cherry selbst komponierten Tracks auf "Cherry Jam" findet sich eine Interpretation von Richard Rodgers 1928er Show-Melodie 'You Took Advantage of Me'. Abgesehen von diesem Cover führt der Leader seine dänische Combo - Pianist Atli Bjørn (bekannt von Dexter Gordon, Tenorsaxofonist Mogens Bollerup, Bassist Benny Nielsen und Drummer Simon Koppel - hörbar leidenschaftlich in den Hard Bop von Übersee ein. Das eröffnende 'The Ambassador from Greenland' treibt und beeindruckenden Soli von Nielsen und Bjørn an, womit es einen Kontrast zu der folgenden Rodgers-Nummer darstellt, die in den ruhigen Mainstream-Bereich - ungewohnt von Cherry zu jener Zeit - abzudriften scheint.
In 'Priceless' feuert die Band dann aber wieder aus allen Rohren, wobei die Struktur von rasanten Unisonos der Melodie-Instrumente geprägt ist, ehe das abschließende 'Nigeria' ausgeprägte Groove-Qualitäten an den Tag legt, wie sie die Jazz-Polizei gerne unter den Tisch kehrt. "Cherry Jam" ist also eine erwartbar "unintellektuelle" Angelegenheit. Die Skandinavier sind eine versierte Rhythmusgruppe, die Cherrys eigenartige Mischung aus Avantgarde und Freiform virtuos umsetzen kann, und "Cherry Jam" fällt mit weniger als fünfunddreißig Minuten zu kurz aus, bündelt aber viel Energie und spürbare Hingabe.
FAZIT: Es war wohl an der Zeit, diese verschollenen Radioaufnahmen von Don Cherry zu sichten und zu veröffentlichen, wobei sich einmal mehr - man denke etwa auch an die jüngsten Archiv-Releases von anderen Jazz-Größen - die Frage stellt: Wie viele Schätze schlummern da noch in irgendwelchen Kellern? <img src="http://vg04.met.vgwort.de/na/0dd1e4290bd34a769a058dffd3bf4a75" width="1" height="1" alt="">
Punkte: 13/15Erschienen auf www.musikreviews.de am 26.02.2021
Benny Nielsen
Atli Bjørn
Simon Koppel
Don Cherry, Mogens Bollerup (Saxofon)
Bertus
22:26
26.02.2021