Zurück

Reviews

Loreena McKennitt: The Visit – The Definitive Edition

Stil: Celtic Folk in völlig neuer Klang-Dimension

Cover: Loreena McKennitt: The Visit – The Definitive Edition

<b>„30 Jahre sind eine lange Zeit, egal wie man sie misst. Wenn man es jetzt wie durch einen Bilderrahmen anschaut, kann man besser erkennen, in welcher Periode dies alles stattgefunden hat. Ich habe von so vielen Leuten gehört, dass diese Platte der Soundtrack ihres Lebens war, als es in den frühen 90igern veröffentlicht wurde.“</b> (Loreena McKennitt)

<b>„Ich habe die Ehre gehabt, Loreena McKennitt zweimal live zu erleben und bin sehr dankbar dafür. Noch nie habe ich erlebt, dass ein komplettes Publikum sich gemeinsam auf eine eindringliche Reise begibt, sich in luftige Höhen und emotionale Tiefen entführen lässt und sich einer Künstlerin so hingibt. Die ersten Töne von ‚The Old Ways‘ treffen mich schon wie eine Dampflok, aber das Ende berührt mich jedesmal (!) wieder zu Tränen. […] Seitdem begleitet sie und ihre Musik mich durch mein Leben.“</b> (Scott Balaban, Sänger von AMON RA – <a href="http://www.musikreviews.de/reviews/2016/Loreena-McKennitt/The-Visit-Limitierte-25th-Anniversary-180g-Vinyl-Edition/" target="_blank" rel="nofollow">hier</a> nachzulesen)

Es kommt einem beinahe so vor, als wäre es gestern erst gewesen, als LOREENA McKENNITT von ihrem rundum faszinierenden Album „The Visit“ aus Anlass seines 25. Geburtstags die <a href="http://www.musikreviews.de/reviews/2016/Loreena-McKennitt/The-Visit-Limitierte-25th-Anniversary-180g-Vinyl-Edition/" target="_blank" rel="nofollow">„The Visit - Limitierte 25th Anniversary-180g-Vinyl-Edition“</a>, eine ausgezeichnet klingende LP, herausbrachte, die jeden Vinyl-Freund begeistern musste. Hier wurde musikalisch sowieso und klanglich ebenso in etwa alles ausgereizt, was man sich von einer LP auf einer hochwertigen Anlage erträumen konnte. De facto wurden sogar jegliche Erwartungen übertroffen.
Doch es war nicht erst gestern, sondern schon wieder 5 Jahre … und vier Epidemie-Wellen … her, dass „The Visit“ mit dieser großartigen Neuausgabe auftrumpfte, die nun aus Anlass des 30. Album-Geburtstags die höchste Ehrung und Form von „The Definitive Edition“, bestehend aus 4 CD's und einer Blu-ray (die jeden Dolby-Surround-Klang-Freund faszinieren wird), vereint in einem Buch, erfährt.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/5suSwhfUQ5o" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Einer der Hauptgründe dafür, dass „The Visit“ sich nun in (s)einer 'Definitive Edition' vollendet, ist die glanz- und klangvolle, durch die Musikerin autorisierte, Surround-Sound-Abmischung, welche den Hörern ein gänzlich neues Hörerlebnis beschert. Das Jubiläumspaket enthält also eine Blu-ray-Audio-Disc mit der Originalaufnahme in absolut kinotauglichem Dolby Atmos® sowie 5.1-Surround-Sound und einer hochauflösenden Stereo-Version. Allesamt sind sie an einer hochwertigen Dolby-Anlage das pure 'Klanggift', das einen sofort berauscht (natürlich ohne zu rauschen). Unglaublich großartig ist hierbei das zum Einsatz kommende höchste Dolby-Format überhaupt: Dolby hat dieses neue immersive Format Atmos® entwickelt, um dem Hörer ein Musikerlebnis zu bieten, das mit dem dreidimensionalen Klang in modernen Kinos vergleichbar ist.
Alle Surround-Mischungen wurden von dem dreifachen Juno-Gewinner Jeff Wolpert in seinem Dolby Atmos® Studio Desert Fish in Toronto, Kanada, erstellt. Jeff Wolpert hat auch die Originalaufnahme von „The Visit“ im Jahr 1991 produziert. Und vielleicht sollte man hier einfach auch mal bemerken, dass sich selbst ein Steven Wilson, der mitunter auch für nur mittelmäßige Surround-Mixe immer wieder in den Himmel gehoben wird, hier mehr als nur eine Scheibe abschneiden könnte. Jedenfalls toppen diese Aufnahmen rein klangtechnisch alles bisher Dagewesene.

Und dann gibt’s da auf der vierten CD sogar noch eine extra für Kopfhörer erstellte Abmischung, die binaurale, was in etwa bedeutet, dass die Abmischung speziell so erstellt wurde, dass man unter den entsprechenden Kopfhörern ein optimales, surround-ähnliches Klangerlebnis hat. Im Rahmen dieser Review wurde die Aufnahme speziell auf einem High-End-Kopfhörer (geschlossenes System) angehört und auch in dieser Beziehung ist das Klangerlebnis fantastisch.

<iframe title="vimeo-player" src="https://player.vimeo.com/video/88511588?h=eb6c5984ab" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Etwas ganz Besonderes und sehr Rares ist die zweite CD und der zweite Teil der vierten CD, also der, die mit dem speziellen Kopfhörer-Mix aufwartet. Denn hier vereinen sich Highlights aus McKennitts Konzertauftritten wie „Bonny Portmore”, „The Lady of Shalot”, „The Old Ways”, „Greensleeves”, „Tango To Evora" und viele mehr. Konkret wurden für die Aufnahmen drei Konzerte berücksichtigt: zwei Radio-Mitschnitte aus dem Jahr 1992 und die Soundboard Trio Recordings, live aufgenommen in den United States, im Frühling und Herbst des Jahres 2016.

Ob allerdings die CD 3 wirklich Sinn macht, steht eindeutig in Frage, denn sie enthält nur Gesprochenes – ein Interview mit LOREENA McKENNITT, in dem sie ausführlich und über 35 Minuten lang (und für alle der englischen Sprache nicht Mächtigen völlig sinnlos) über „The Visit“ spricht sowie ein dreiviertelstündiges Gespräch am Runden Tisch mit den an diesem Album Beteiligten. Nö, das hätte man sich sparen oder stattdessen besser irgendwelche Live- oder Demo-Aufnahmen mit unterbringen können. Selbst wenn statt fünf nur vier Tonträger in dieser großartigen Edition enthalten wären, hätte das dicke gereicht. CD 3 ist nichts weiter als schmückendes, überflüssiges, 'musikloses' Beiwerk.

Dafür entschädigt dann aber ausgiebig das DVD-große, 32 Seiten umfassende Hardcover-Buch, in dem sich, integriert in jeweils einer Extra-Seite, die fünf Tonträger, am Anfang zwei und am Ende drei, befinden. Es ist voller Liebe und zugleich hochgradig perfekt gestaltet und mit Informationen, Bildern sowie allen Texten versehen. Insgesamt sind das, neben allen Lyrics, vier Essays, geschrieben von LOREENA McKENNITT, plus persönliche Erinnerungen zu ihrem unkonventionellen Aufstieg, verfasst von Dave Tollington, ehemals Warner Music Canada, und bis dato unveröffentlichte Fotos.

Im Herbst 2019 beschloss die kanadische Folk-Fee McKennitt (für alle Freunde ihrer Live-Musik 'leider'), sich erst einmal eine Auszeit zu nehmen und um die Themen zu kümmern, welche ihr neben der Musik sehr am Herzen liegen, wie zum Beispiel der Klimaschutz oder das Einfordern stärkere Rechte für Künstler in Bezug auf ihre eigenen Kompositionen. Außerdem ist sie ein großer Befürworter, wenn es darum geht, dass Fans ihre Musik direkt vom Künstler kaufen sollten...

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Z77PR0JA0gU" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

FAZIT: ...Ja, wer bitte streamt da noch, wenn er so wundervolle Ausgaben wie diese „The Visit – The Definitive Edition“ (dickes Buch, vier CD's, eine Blu-ray) in den Händen halten und damit ausgiebig seine Ohren verwöhnen kann? Hier jedenfalls beschert uns LOREENA McKENNITT erneut ein neu aufgearbeitetes Gesamtkunstwerk eines ihrer älteren Alben (samt einer copyrightgeschützten 'Dolby Atmos'-Abmischung, die im Grunde alle klangvollen Rekorde im Rahmen des Surround-Sounds überbietet), das nach 30 Jahren noch immer wie ein Lebenselixier wirkt, das ewig Jugend und Unvergänglichkeit verspricht. „The Visit“ ist eine Reise aus der Vergangenheit über die Gegenwart direkt hinein in eine Zukunft, die sich nicht nur hören lassen kann, sondern auch verdammt optimistisch stimmt.

Erschienen auf www.musikreviews.de am 24.09.2021

Tracklist

  1. <b>CD 1 = The Visit: The Original Recording, 2004 Remaster =</b> (49:07):
  2. All Souls Night
  3. Bonny Portmore
  4. Between The Shadows
  5. The Lady Of Shalott
  6. Greensleeves
  7. Tango To Evora
  8. Courtyard Lullaby
  9. The Old Ways
  10. Cymbeline
  11. <b>CD 2 = 1992 Radio Broadcasts =</b> (76:48):
  12. = 1992 CBC Hot Ticket Concert, featuring the performances of Loreena McKennitt, recorded on August 7, 1992 =
  13. Courtyard Lullaby
  14. Stolen Child
  15. Between The Shadows
  16. The Lady Of Shalott
  17. Loreena Introduces The Band
  18. Standing Stones
  19. She Moved Through The Fair
  20. Manx Ayre
  21. Cymbeline
  22. = World Cafe, recorded live at WXPN in Philadelphia for NPR on July 1, 1992 =
  23. Interview Part One
  24. All Souls Night (Album Edit)
  25. Interview Part Two
  26. Courtyard Lullaby (Solo)
  27. Interview Part Three
  28. The Lady Of Shalott (Solo)
  29. Interview Part Four
  30. Between The Shadows (Solo)
  31. Interview Part Five
  32. Stolen Child (Solo)
  33. <b>CD 3 = In Conversation =</b> (78:52):
  34. An Interview with Loreena McKennitt in conversation with Tim Wilson, 1991
  35. Round-Table Discussion, 2020
  36. <b>CD 4 = Binaural Headphone Mixes & 2016 Soundboard Trio Recordings =</b> (78:15):
  37. = Binaural Headphone Mixes =
  38. All Souls Night
  39. Bonny Portmore
  40. Between The Shadows
  41. The Lady Of Shalott
  42. Greensleeves
  43. Tango To Evora
  44. Courtyard Lullaby
  45. The Old Ways
  46. Cymbeline
  47. = 2016 Soundboard Trio Recordings – Recorded Live in the United States, in the spring and fall of 2016 =
  48. All Souls Night
  49. Bonny Portmore
  50. Between The Shadows
  51. The Lady Of Shalott
  52. Greensleeves
  53. The Old Ways
  54. <b>Blu-ray = The Visit: The Original Recording, Surround Sound & High Resolution Stereo =</b> (150:00):
  55. The Visit: Dolby Atmos Music 3D Audio
  56. The Visit: DTS 5.1 Mix
  57. The Visit: 192/24 Hi-Res Stereo

Besetzung

  • Bass

    George Koller, Tom Hazlett

  • Gesang

    Loreena McKennitt

  • Gitarre

    Brian Hughes

  • Keys

    Loreena McKennitt

  • Schlagzeug

    Al Cross, Rick Lazar

  • Sonstiges

    Loreena McKennitt (Harfe, Akkordeon), George Koller (Cello, Sitar, Mad Fiddle, Tamboura), Hugh Marsh (Fiddle), Anne Bourne (Cello), Patrick Hutchinson (Uillean Pipes)

Sonstiges

  • Label

    Quinlan Road

  • Spieldauer

    CD's – 281:35 / DVD – 150:00

  • Erscheinungsdatum

    24.09.2021

© Musikreviews.de