Zurück

Reviews

Los Bitchos: Let The Festivities Begin

Stil: Indie-Pop, Instrumental

Cover: Los Bitchos: Let The Festivities Begin

Als „4 gals from the underground realms of London, tripping out on Tequila and Cumbia vibes“ stellen sich LOS BITCHOS auf ihrer Website dem Publikum vor. Auch wenn die Band noch vor der Veröffentlichung des trefflich betitelten Debüt-Albums „Let The Festivities Begin“ durch die Hinzunahme der hauptamtlichen Bassistin Josefine Jonsson zum Quintett geworden ist, trifft dieser Catchphrase das, was die Mädels musikalisch machen trefflich.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/yo-18aT_Hwo" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Die Stilart „Cumbia“ – ein aus Kolumbien stammender Mix aus afrikanischen und lateinamerikanischen Rhythmen und Grooves – wurde zuletzt von der US-Band XIXA oder dem Instrumentaltrio KHRUANGBIN auch bei uns populär gemacht.
Auf dem von ALEX KAPRANOS von FRANZ FERDINAND produzierten Debütalbum machen sich LOS BITCHOS die Cumbia ebenfalls - rein instrumental in einem Party-orientierten, leicht psychedelisch angehauchten Lounge-Setting - Untertan. Das Kennzeichnende bei der Cumbia ist dabei, dass es hier nicht um Virtuosität, Geschwindigkeit oder Lautstärke geht, sondern um das kollaborative Miteinander der beteiligten Musiker(innen) und das zahnradartige Ineinandergreifen von Gitarrenvignetten und vielschichtigen, pulsierenden Grooves in einem grundsätzlich auch betont melodischem Umfeld.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ZGHMAuYqdpE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Und da machen LOS BITCHOS alles richtig.
Lediglich auf Blasinstrumente (die in der ursprünglichen Cumbia eine tragende Rolle spielen) verzichten LOS BITCHOS. Bläser-Sounds werden dennoch von der aus Uruguay stammenden AGUSTINA RIUZ – deren Plattensammlung eine wesentliche Inspirationsquelle für die Band darstellte – auf einem „Keytar“ genannten tragbaren Keyboard in Gitarrenform durchaus emuliert.
Worum es den Damen außerdem geht, wird durch selbsterklärende, humorvolle Songtitel wie „Tripping At A Party“, „Try The Circle“ oder „I Enjoy It“ zusätzlich verdeutlicht.

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/1xjrwhi2-SA" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

FAZIT: Natürlich ging es weder Produzent ALEX KAPRANOS noch den Musikerinnen von LOS BITCHOS auf ihrem Debütalbum darum, der Folklore Vortrieb zu leisten. Vielmehr ist die Cumbia für das multinational besetzte Ensemble, das schließlich über die Londoner Party-Szene zusammengefunden hat, eine Möglichkeit ihren Lifestyle auf „Let The Festivities Begin“ in Musik zu gießen. Mit je einer Prise Trash, Surf-Pop, Exploitation und Psychedelia fanden ALEX KAPRANOS und LOS BITCHOS so zu einem organischen, relaxten Beachparty-Sound, der auch ohne Worte allgemein verständlich ist.

Punkte: 10/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 02.02.2022

Tracklist

  1. The Link Is About To Die
  2. I Enjoy It
  3. Pista (Fresh Start)
  4. FFS
  5. Tropico
  6. Las Panteras
  7. Good To Go!
  8. Change Of Heart
  9. Tripping At A Party
  10. Try The Circle!
  11. Lindsay Goes To Mykonos

Besetzung

  • Bass

    Josefin Jonsson

  • Gitarre

    Caroline Faruolo, Serra Petale

  • Keys

    Agustina Ruiz

  • Schlagzeug

    Nic Crenshaw

Sonstiges

  • Label

    City Slang

  • Spieldauer

    37:08

  • Erscheinungsdatum

    04.02.2022

© Musikreviews.de