Ob HEMINA mit „Romancing The Ether“ Grenzen sprengen, darf bezweifelt werden, aber ein derartiger Ansatz birgt ja auch mal die Möglichkeit, nach hinten loszugehen. Das ist bei dem vorliegenden Album weniger der Fall, vorausgesetzt der Hörer hat ein Herz für ausladenden Progressive Metal zwischen Kitsch, Pomp und Instrumentalakrobatik.
Ohne mit dem bisherigen Schaffen der Band vertraut zu sein, ist die Story um den jugendlichen Charakter, die auf diesem fünften Album ihren Abschluss findet, zwar eher nebensächlich, bietet aber auch der Anreiz dem übrigen Schaffen der Musiker eine Chance zu geben.
Zumindest wissen die Musiker, was sie wollen, denn das sechsteilige Titelstück bietet eine stimmungsvolle Reise durch progressive Metal-Welten, die nicht mit Fingerakrobatik und Farbenpracht geizt. Dabei darf es an einigen Stellen auch etwas härter zugehen, aber in Gänze zeichnet sich „Romancing The Ether“ doch eher durch schmachtende Theatralik aus, als brutales Hackwerk zu sein.
In gewisser Weise ist das Cover Programm, denn die Musik birgt eine klangliche Farbpalette voller Melodien mit marginalem Space-Faktor, wobei der mehrstimmige Gesang gut in Szene gesetzt wird und hier und da wie Verbundkleber wirkt, der die instrumentale Story zusammenhält.
Zwischendurch gibt’s auch die eine oder andere unerwartete musikalische Wendung, womit sich die Band aber doch wieder im Rahmen ihres Genres passend inszeniert.
<center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 470px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=3490183942/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/transparent=true/" seamless><a href="https://hemina.bandcamp.com/album/romancing-the-ether">Romancing the Ether by Hemina</a></iframe></center>
FAZIT: Freunde des Progressiven sind mit HEMINA sicher nicht schlecht beraten, denn „Romancing The Ether“ bietet sowohl klangliche Wärme, als auch instrumentale Schlenker zwischen hart und zart. Mit etwas mehr als einer halben Stunde Spielzeit trifft die Band außerdem ziemlich genau die richtige Länge, womit sie tendenziellen Müdigkeitserscheinungen vorbeugt.
Punkte: 10/15Erschienen auf www.musikreviews.de am 31.08.2023
Jessica Martin
Douglas Skene, Mitch Coull, Jessica Martin, Nathan McMahon, Phill Eltakchi
Mitch Coull, Douglas Skene
Douglas Skene, Anthony Stewart, David Eaton
Nathan McMahon
Maria Grigoryeva (Violine, Viola), Natalia Nazarova (Cello)
Bird’s Robe Records
35:02
11.08.2023