Zurück

Reviews

Blackberry Smoke: Be Right Here

Stil: Southern / Hardrock

Cover: Blackberry Smoke: Be Right Here

<img src="http://vg07.met.vgwort.de/na/be1f1fec7e344e5392e932183f2ef53a" width="1" height="1" alt=""> Sie bleiben auch auf ihrem neunten Album eine leichtgewichtige, traditionellere Variante dessen, was Black Stone Cherry, Alter Bridge und Co. machen: Wohin diese Acts ihren amerikanischen Wurzeln mehr oder weniger marginal Rechnung tragen, reiten Blackberry Smoke weiterhin volle Kanne auf der Klischeewelle… allerdings immer noch so gut, dass man sie mögen muss, wenn man keine völlige Abneigung gegen Southern Rock oder Country hat.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/K77BhxdpNjM?si=1q0gSBhb2bA999yr" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Dafür steht auf dem neunten Longplayer der Band 'Other Side Of The Light' beispielhaft. Eine leicht verhallte E-Gitarre, verzahnt mit einer akustischen, leicht melancholische Gesangsmelodien, und am Ende doch ein Musik gewordener Sonnenaufgang. Man meint 2024 mehr denn je, Blackberry Smoke würden sich realitätsfremd an den Vereinigten Staaten festklammern, die es längst nicht mehr gibt oder in so idealisierter Form vielleicht auch nie gegeben hat.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/HTuLpEByWbA?si=p9cY1z6WAttMbE1_" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Dessen ungeachtet ist „Be Right Here“ - Message: im Hier und jetzt das beste Selbst hervorzukehren - eine ziemlich wasserdichte Angelegenheit, beginnend mit dem langsam bluesigen 'Dig A Hole' mit schreienden und schmatzenden Gitarren und 'Like It Was Yesterday' als frühem Glanzlich, das Bruce Springsteens Spätsiebziger/Frühachtziger-Phase heraufbeschwört. Allzu abgegriffene Wendungen hört man lediglich in 'Hammer And The Nail' und dem sich wiegenden Finale 'Barefoot Angel'.

<center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/IH8OeTx-GVI?si=7M7EHKzNUspvyrc2" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></center>

Ansonsten hätte das folkloristisch poppige 'Azalea' auch Simon & Garfunkel gut gestanden; hier gibt's allerdings keinen zweistimmigen Gesang, im zarten R&B-angehauchten 'Whatchu Know Good' allerdings schon. Die Goodtime-Rocker 'Don't Mind If I Do' und 'Little Bit Crazy' (mit gospeligem Damenchor) krachen für die Verhältnisse der Band recht ordentlich und runden die Platte stimmig ab.

FAZIT: Blackberry Smoke bleiben seicht mit Ansage. Verkopften Prog oder Sinnkrisen-Neo-Grunge wird man von den Modern-Southern-Rockern nicht mehr zu hören bekommen, stattdessen bietet „Be Right Here“ einfachen Yankee-Rock mit recht banalen Texte, versiert inszeniert von Mainstream-Experte Dave Cobb (Chris Stapleton, Jason Isbell), der der Gruppe einen sehr live klingenden Sound angedeihen ließ.

Punkte: 10/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 07.02.2024

Tracklist

  1. 01] Dig A Hole
  2. 02] Hammer And The Nail
  3. 03] Like It Was Yesterday
  4. 04] Be So Lucky
  5. 05] Azalea
  6. 06] Don't Mind If I Do
  7. 07] Whatchu Know Good
  8. 08] Other Side Of The Light
  9. 09] Little Bit Crazy
  10. 10] Barefoot Angel

Besetzung

  • Bass

    Richard Turner

  • Gesang

    Charlie Starr, The Black Bettys

  • Gitarre

    Charlie Starr, Paul Jackson, Benji Shanks

  • Keys

    Brandon Still

  • Schlagzeug

    Brit Turner, Preston Holcomb

Sonstiges

  • Label

    3 Legged Records-Thirty Tigers / Membran

  • Spieldauer

    44:25

  • Erscheinungsdatum

    16.02.2024

© Musikreviews.de