Zurück

Reviews

Nordsnø Ensemble: Ett Omaka Parr

Stil: Experimental Jazz, Nordic Folk

Cover: Nordsnø Ensemble: Ett Omaka Parr

Das NORDSNØ ENSEMBLE improvisiert über ungleiche Paare (oder „ein ungleiches Paar“ wie der schwedische Titel suggeriert), verbindet fluiden Jazz mit fein gesponnenem, nordischem Folk, zwischendurch lässt der formidable Kit Downes die Orgel der Hamburger Philippus Kirche mächtig aufwallen.

Die nachdenklichen Texte über Beziehungsfragen, die unterschiedlich beantwortet werden können (Was glauben, träumen, wünschen, hoffen wir; was war, was ist, was wird sein, was bleibt?) werden von Anna Berglund ausdrucksvoll auf Schwedisch gesungen (schade, dass kein Textheft dem Digipak beiliegt), dazu werfen sich die Instrumentalisten die musikalischen Spielbälle zu.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/GN-_J5wFZ54?si=DlrSAbn70HxVGjEU" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Mal aufeinander zutreibend, mal auseinanderdriftend, erzeugen die Musizierenden einen soghaften Gruppensound oder brechen in Soli aus, wobei das Klavier eine bestimmende Rolle einnimmt. Dass die Posaune ebenfalls eine prägende Rolle spielt, pusht das insgesamt hervorragend miteinander agierende Ensemble einmal mehr nach vorne.

Besondere Höhepunkte stellen die fragilen, wehmütig gestimmten folkigen Passagen dar, die der Musik eine traumverhangene Soundtrack-Atmosphäre verleihen und besonders wirkungsvoll sind, wenn die Orgel im Hintergrund bedrohlich mitschwingt.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/-0YfevnGq0g?si=_8Mk1TsY4K9OMddu" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

„Midnattssol“ zeigt Gitarristin Lucy Liebe gekonnt auf Terje Rypdals Spuren, während der Track stellenweise gar an jazzigere KING CRIMSON-Sequenzen gemahnt. Gestützt wird dies durch eine flexible Rhythmussektion, die sowohl die Kunst der Zurückhaltung beherrscht wie anfachend agieren kann.

Das (g)reift auf wundersame Weise exzellent ineinander, ist technisch eindrucksvoll umgesetzt und zeigt textlich wie musikalisch Disparates als Einheit.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/idG3hMJ7fhk?si=gec1ayxh4sFPXJ7P" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

FAZIT: „Ett Omaka Parr“ ist mehr als „Kramer vs. Kramer“; das NORDSNØ ENSEMBLE vereint auf seinem dritten Album (live eingespielt) Ungleiches zu einem großen, stimmungsvollen, intellektuell herausfordernden wie anrührenden Ganzen. Eine Traumreise der besonderen Art.

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 07.12.2024

Tracklist

  1. Början
  2. Hopp
  3. Tvivel
  4. Tro
  5. Midnattssol
  6. Älvdans
  7. Slutet

Besetzung

  • Bass

    Vincent Niessen

  • Gesang

    Anna Berglund

  • Gitarre

    Lucy Liebe

  • Keys

    Sandro Saez, Kit Downes

  • Schlagzeug

    Johannes Metzger, Lukas Schwegmann

  • Sonstiges

    Vincent Dombrowski (sax, flute), Ken Dombrowski (trombone)

Sonstiges

  • Label

    stssts records

  • Spieldauer

    49:25

  • Erscheinungsdatum

    13.12.2024

© Musikreviews.de