Zurück

Reviews

Broodmen: Liminality

Stil: Jazz, Rock, Weltmusik mit Akkordeon

Cover: Broodmen: Liminality

Laut Wikipedia beschreibt Liminalität „einen Schwellenzustand, in dem sich Individuen oder Gruppen befinden, nachdem sie sich rituell von der herrschenden Sozialordnung gelöst haben“. Kann sein, dass man automatisch in diesem Zustand landet, wenn Gitarre, Drums und Akkordeon sich gemeinsam austoben oder gekonnt in Melancholie schwelgen.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/SuBmsToU9ik?si=MEy3H6xiN9nf8k1z" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

„Liminality“, aufgenommen in einer einzigen Live-Session, besitzt die spontane Improvisationsfreude des Jazz, den Flair globaler Beats sowie Lust und Vermögen in den weitläufigen Gefilden des Rock’n’Roll zu wildern. „Still standing“ besitzt gar leichten Italo-Western-Charme. Die BROODMEN haben keine Scheu harscher zuzulangen, gleich beim Opener treibt die Gitarre den Song voran und setzt Akzente, die vor leichten Schräglagen nicht bange sind. Das flexible rhythmische Spiel Zoltán Simons an den Drums trägt sowohl deftigere Attacken („Through the woods“ ist eine verwegene, wilde Hatz. Beste Kopfnicker-Musik) wie es besinnliche Passagen zurückhaltend stützt.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/bGMA9nfrFn0?si=FFneKeZZoIAaydnD" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Überzeugend auch der Einsatz des Akkordeons. Selbst Verächter der Quetschkommode könnten zu Verehren werden, denn Lazar Vozkov lässt das Instrument swingen und rocken. In elegischen Momenten klingt es fast wie ein Harmonium und sorgt für pastorale Atmosphäre. Das hat nichts mit dem Schunkelmonster geistloser Schlager- und Volksbelustigungstiraden zu tun.

Was das Trio gerade in den balladesken Stücken wie „Lament“ oder der David Lynch/Angelo Badalamenti-Hommage „Badalamenti Gore“ leistet, ist sinnliche, mitreißende Kunst, die nicht nur an die Genannten sondern auch an Bands wie THE CURE gemahnt. Die BROODMEN können das. Mit Leichtigkeit.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ysWOlyev_h4?si=l0GLH4WR148r2Rpa" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

FAZIT: „Liminality“ ist ein beweglicher und bewegender Diskurs in Sachen Jazz, Weltmusik, Chanson, Blues und (Post-)Rock. Die BROODMEN lassen es krachen und agieren feinfühlig bei den zahlreichen bedächtigen Passagen. Wechselt auch mal bruchlos im gleichen Stück („I can’t stand the heat“). Traumhafte Musik mit Akkordeon, wärmstens sogar Menschen anempfohlen die dieses Instrument eher garstig finden.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 350px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=2455101432/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/minimal=true/track=2753771368/transparent=true/" seamless><a href="https://broodmen.bandcamp.com/album/liminality">Liminality von Broodmen</a></iframe></center></br>

Punkte: 13/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 11.04.2025

Tracklist

  1. Homeland
  2. State of things
  3. Amsterdam
  4. Lament
  5. Can’t stand the heat
  6. Badalamenti Gore
  7. Through the woods
  8. Still standing
  9. Rumenka blues
  10. Everything’s going to be alright

Besetzung

  • Gitarre

    Dragan Alimpijevic Pik

  • Schlagzeug

    Zoltán Simon

  • Sonstiges

    Lazar Novkov (accordion), Vasa Vučković (saxophone on Track 3)

Sonstiges

  • Label

    Eigenproduktion

  • Spieldauer

    48:25

  • Erscheinungsdatum

    21.03.2025

© Musikreviews.de