Zurück

Reviews

Low Orbit Drift: The Siren Of Olympus Mons

Stil: Experimental-Space-Ambient, Electronica

Cover: Low Orbit Drift: The Siren Of Olympus Mons

Mit dem Longplayer „The Siren of Olympus Mons“, einem Ausflug zum riesigen Olympus-Vulkan auf dem Mars, bewegt sich LOW ORBIT DRIFT weiter weg von der Musik der Vorgänger-EPs. Das Album atmet den Geist der experimentelleren VANGELIS-Werke. Symphonisch weht der sirenenhafte Gesang herüber, instrumental agiert Udo Fischer in gemäßigten „Beaubourg“-Sphären. Kosmisches Strudeln im Sternenstaub.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=1837387362/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/track=1551131311/transparent=true/" seamless><a href="https://loworbitdrift.bandcamp.com/album/the-siren-of-olympus-mons">The Siren of Olympus Mons von Low Orbit Drift</a></iframe></center></br>

Völlig abstrakt und kakophonisch werden die Klänge nicht, bereits zu Beginn erforscht LOW ORBIT DRIFT Gegensätzliches, auf schwärende Synthesizer-Sounds trifft Stimmakrobatik, die von glockenhellem Singsang bis zu knarzendem Raunen reicht. Besitzt viel Soundtrack-Atmosphäre, paritätisch für einen Horror- wie einen Science-Fiction-Film. So ein Art Update von Mario Bavas „Planet der Vampire“. Not for the faint hearted. Das Udo Fischer einer der Moderatoren des Podcasts „Die Nostromo Gespräche“ ist, verwundert wenig.

Auf „Aenna“ wird der Druck erhöht, verzweifelt ausgesprochene Worte sind Teil einer kurzen elegischen Reise, die nicht in Raserei ausbricht, aber ein gerüttelt Maß an Spannung aufbaut. Atmosphäre und Dramaturgie stehen im Zentrum der Klangkulisse, keine weitläufigen Melodiebögen oder Sequenzerkaskaden. „The Siren Of Olympus Mons“ ist kein New Age-Trip ins Weltall, sondern eine reizvolle Exkursion, die zwischen experimentellen Such- und Finde-Missionen und schamanischer Trancemusik ihre Bahnen zieht. Kein Album, das sich beim ersten Durchgang erschließt; die Faszination steigt mit mehrmaligem Hören.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 350px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=1837387362/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/minimal=true/transparent=true/" seamless><a href="https://loworbitdrift.bandcamp.com/album/the-siren-of-olympus-mons">The Siren of Olympus Mons von Low Orbit Drift</a></iframe></center></br>

FAZIT: Einen Hang zu süßlichem Musizieren kann man LOW ORBIT DRIFT mit der Weltraum-Elegie „The Siren Of Olympus Mons“ nicht nachsagen. Mehr „Alien“-Dissonanzen als „Star Wars“-Hymnen. Das Werk geht nicht auf Anhieb ins Ohr, entwickelt aber eine rauschhafte Zugkraft, je mehr man sich damit beschäftigt. Ein Quasi-Soundtrack, der im Cabinet des Dr. Caligari ebenso heimisch ist wie im Raumkreuzer Nostromo. TANGERINE DREAM und der große VANGELIS lassen ebenfalls grüßen. Aus den Kulissen von „The Keep“ und dem „Blade Runner“.

Käuflich zu erwerben gibt es das Album <a href="https://loworbitdrift.bandcamp.com/album/the-siren-of-olympus-mons" target="_blank" rel="nofollow">als digitalen Download</a> und eigenwilligerweise auf Kassette. Auch hier gilt: Zurück in die Zukunft!

Punkte: 11/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 12.01.2025

Tracklist

  1. a siren calling 05:03
  2. the abyss of Laurin 05:56
  3. melted landing 02:52
  4. Ænna 02:40
  5. the mountain of mystery 05:19
  6. night signals and shadows moving 03:19
  7. crawling in sunbeams 05:57
  8. transmission on Olympus Mons 04:54
  9. lost in an infinite moment 02:13
  10. the possession of Ænna 02:12
  11. reflections of a stare 04:02

Besetzung

  • Gesang

    Lenore Løvinne

  • Keys

    Udo Fischer

  • Schlagzeug

    Sebastian Schmidt

  • Sonstiges

    Udo Fischer

Sonstiges

  • Label

    Eigenproduktion

  • Spieldauer

    44:31

  • Erscheinungsdatum

    13.12.2024

© Musikreviews.de