Zurück

Reviews

Moritz von Eschersheim: Flausen im Kopf & Flusen im Bauchnabel

Stil: Deutscher Liedermacher, Soul, Pop, Rock

Cover: Moritz von Eschersheim: Flausen im Kopf & Flusen im Bauchnabel

Hier sind wir am „Tatort“ angekommen.
Der Täter heißt MORITZ VON ESCHERSHEIM!
Sein Vergehen: Er hat Flausen im Kopf. Und mit seiner Hygiene stimmt was nicht, denn auch Flusen im Bauchnabel wurden bei ihm aufgespürt. Und ja – er singt auch und musiziert. Auf Deutsch!
Und was hat das alles mit der Sonntagskrimiserie für die ältere Generation zu tun, die noch immer ihr Vertrauen und traditionelles Weltbild am fein zwangsfinanzierten ÖRR (Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk) ausrichtet?
Hier gbt's die Antwort: Auch als erfahrener Filmmusikschaffender ist von Eschersheim unterwegs und beglückte neben dem „Tatort“ auch Dokumentationen und Kinderfilme mit seinen Kompositionen und seiner Musik. Der Mann hat also in dem Bereich echt was drauf.
Gilt das auch für seinen musikalischen Ausflug als Liedermacher und Texter deutschsprachiger Songs, die jenseits jeglicher Schlagermentalität ihre Daseinsberechtigung suchen?
Nein, denn diese Musik ist für alle gedacht, die nicht aus dem „Nest“ fallen sollen, bevor sie in einer liebevollen oder auch gefährlichen Atmosphäre das Fliegen gelernt haben.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/gLi943qKt1c?si=6l2Tu6kRcbcnIrGc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

„Flausen im Kopf & Flusen im Bauchnabel“ ist das Debüt von MORITZ VON ESCHERSHEIM, das musikalisch jede Menge zu bieten hat – inklusive Bläser, die der Musik gerne mal echtes Funk-Appeal, aber auch die eine oder andere Jazz-Improvisation („Gig“) verpassen. Überhaupt fühlt sich von Eschersheim in den unterschiedlichsten Musikstilen wohl, so dürfen auch 70er-Jahre-Innovationen an Orgel, Rhodes und sogar Klavinet auftauchen, während der auch Gitarre spielende Liedermacher den echten Gutmenschen raushängen lässt, der mal ernst, mal ironisch mit der Oberflächlichkeit unserer Zeitgenossen, den Politikern, die gerne in ihren Privatflugzeugen 'ficken' (Oh ja, das singt er wirklich in „Privatflugzeugen“, wobei er einen interplanetaren Sex-Streik einfordert!)...
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/K5Da1bVAmVQ?si=w6JGxDaufCPdoDs3" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

...oder der zur Schau getragenen Scheinheiligkeit abrechnet.
Besonders liegt ihm hierbei das Klima am Herzen oder die Mitmenschlichkeit (in der DDR nannten wir das Humanismus und mit dem war's auch nicht weit her, wenn die Mauerschützen ihre Waffen auf Menschen, die in die Freiheit fliehen wollten, anlegten und abdrückten), wenn er beispielsweise mit seiner Tochter zum Trost gegen Traurigkeit und graue Städte „Das Lied“ singt. Vielleicht wird gerade dieses Lied daher zum besten auf dem Album, das wild und sogar mit Rap-Rhythmen mit dem Zungenbrecher „Panzernashornbabybullenblues“ beginnt. Und wenn sich jetzt noch jemand fragt, worum es neben all den Schmetterraupen, Bubbles sowie Windeln und Benzin in „HDGDL“ geht, dem sei so viel verraten: um eine Patchwork-Familie. Und gerade denen sei dieses Album rund um alle Flusen und Flausen besonders ans Herz gelegt.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/5eMHNvthY3c?si=iLnz0kVwH8iUVrYA" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

FAZIT: Er nennt sie selber „Klar melancholisch positive Songs“ und zeigt uns damit bereits all die Gegensätzlichkeit zwischen lustig und nachdenklich auf, die einen hinter „Flausen im Kopf & Flusen im Bauchnabel“ von MORITZ VON ESCHERSHEIM erwarten. Macht Spaß, aber auch nachdenklich – und klingt dabei sogar musikalisch richtig gut!

Punkte: 11/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 24.06.2025

Tracklist

  1. Panzernashornbabybullenblues
  2. Diese Lied
  3. Schmetterraupe
  4. Hand
  5. Bubble
  6. Privatflugzeugen
  7. HDGDL
  8. Windeln und Benzin
  9. Gig
  10. Landregen

Besetzung

  • Bass

    Vittorio Longobardi

  • Gesang

    Moritz von Eschersheim, Linda Denis

  • Gitarre

    Moritz von Eschersheim

  • Keys

    Yasmin Hadisubrata

  • Schlagzeug

    Caroline Weber

  • Sonstiges

    Benjamin Michael (Saxophon), Janos Adrat (Trompete), Elena Seeger (Posaune), David Stewart Ingleton (Banjo)

Sonstiges

  • Label

    Salon Mondial

  • Spieldauer

    27:15

  • Erscheinungsdatum

    30.05.2025

© Musikreviews.de