Zurück

Reviews

Restraining Order: Future Fortune

Stil: Hardcore Punk

Cover: Restraining Order: Future Fortune

Was KVELERTAK für das Metal-Genre sind, sind RESTRAINING ORDER für den Punk. Zumindest schicken sich die Amis mit ihrem neuen Dreher „Future Fortune“ an, ihren Hardcore Punk in Richtung anderer Einflüsse zu öffnen.
<br><center><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9dvq75PN77Q?si=5gpTRYuVyosLV5bA" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></center></br>

Natürlich finden sich auch hier typische Drei-Akkord-Bretter zum Mitbrüllen („Insomnia“, „Bashful Blue“), aber das ist eben nur die eine Seite der Medaille.
Auf der zweiten Seite zeigen sich RESTRAINING ORDER erstaunlich locker groovend und liefern mit „Free Ride“ gar einen Song, der mit weniger Pfeffer im Arsch auch im alternativen Rock-Radio laufen könnte.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=3999225892/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/track=3724158891/transparent=true/" seamless><a href="https://restrainingorderhc.bandcamp.com/album/future-fortune">Future Fortune von Restraining Order</a></iframe></center></br>

Damit das nicht passiert, klingt „Future Fortune“ erfreulich roh und scheppert hier und da auch voller Herzblut, wie die Rotzpunk-Nummer „Adapt“ unterstreicht.
„Used Love“ nimmt diesen Faden auf, klingt energisch, ohne jedoch Hardcore-typisch zu pöbeln. Stattdessen schleicht sich eine marginale Pop-Punk-Referenz in den Sound ein, was einen echten Ohrwurm zur Folge hat.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 42px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=3999225892/size=small/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/track=733019393/transparent=true/" seamless><a href="https://restrainingorderhc.bandcamp.com/album/future-fortune">Future Fortune von Restraining Order</a></iframe></center></br>

Im Titeltrack kommt die Hardcore-Referenz dagegen deutlich ans Tageslicht, wodurch das Stück marginal an eine abgespeckte Version von TERROR erinnert und auch „This Suffer“ eignet sich hervorragend um im nächsten Moshpit ein paar Zähne zu verlieren. Hart, laut und schnell können nicht nur MANOWAR.
Eine Überraschung findet sich mit der knapp einminütigen Space/Stoner/Drone-Jam „Journeyman“, die stilistisch völlig aus dem Rahmen fällt, aber genau deshalb sehr gut passt.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 100%; height: 120px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=3999225892/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/tracklist=false/artwork=small/track=2654546093/transparent=true/" seamless><a href="https://restrainingorderhc.bandcamp.com/album/future-fortune">Future Fortune von Restraining Order</a></iframe></center></br>

Denn sie fungiert ein bisschen wie das Salz in der Hardcore Punk-Suppe.

Dass es am Ende nochmal einen punkigen Mitgröl-Hit gibt, ist keine Selbstverständlichkeit, aber „Were You There“ schließt „Future Fortune“ mit trotziger Energie ab, die RESTRAINING ORDER nochmal im vollen instrumentalen Saft zeigt.
<br><center><iframe style="border: 0; width: 350px; height: 350px;" src="https://bandcamp.com/EmbeddedPlayer/album=3999225892/size=large/bgcol=ffffff/linkcol=0687f5/minimal=true/track=4222999989/transparent=true/" seamless><a href="https://restrainingorderhc.bandcamp.com/album/future-fortune">Future Fortune von Restraining Order</a></iframe></center></br>

FAZIT: RESTRAINING ORDER schaffen es auf „Future Fortune“ die rohe Ästhetik des Hardcore Punk bisweilen mit einer Menge Eingängigkeit und ungewohnt lockeren Rhythmen aufzuwerten, ohne sich der Haudrauf-Manier ihrer Stamm-Szene zu verweigern. Daher bleibt die Musik für manchen, vielleicht übersättigten Genre-Freund spannend und besitzt noch dazu das Potenzial, selbiges eher weniger Hardcore-affinen Hörern schmackhaft zu machen.

Punkte: 12/15

Erschienen auf www.musikreviews.de am 14.11.2025

Tracklist

  1. <b>Side A:</b>
  2. Know Not
  3. Shame Game
  4. Insomnia
  5. Free Ride
  6. Adapt
  7. Checkmate
  8. <b>Side B:</b>
  9. Used Love
  10. Future Fortune
  11. The Suffer
  12. Bashful Blue
  13. Time To Go
  14. Journeyman
  15. Were You There

Besetzung

  • Bass

    Keith Freeman

  • Gesang

    Pat Cozens

  • Gitarre

    Dylan Tobia, Kyle Beaudreault, Jake Miller

  • Schlagzeug

    Will Hirst

Sonstiges

  • Label

    Blue Grape Music

  • Spieldauer

    21:08

  • Erscheinungsdatum

    12.09.2025

© Musikreviews.de