Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Barock Project: Time Voyager (Review)

Artist:

Barock Project

Barock Project: Time Voyager
Album:

Time Voyager

Medium: CD
Stil:

Progressive Rock

Label: Eigenpressung/Just For Kicks
Spieldauer: 71:01
Erschienen: 03.06.2024
Website: [Link]

„Eine Reise durch die finstere Vergangenheit und die Ungewissheit der Zukunft“ (Text im Inneren des Digipaks, den man als erstes liest, sowie man es öffnet)

Eine finstere Vergangenheit trifft auf eine ungewisse Zukunft. Und das BAROCK PROJECT machen sich als Zeitreisende auf „Time Voyager“ nicht nur Gedanken darüber, sondern geben gleich ein komplettes Album als musikalischen Prog-Rock-Soundtrack dazu heraus, der auf „Carry On“ mit der Feststellung beginnt, dass man jeden Tag ängstlicher wird, weil uns die Freiheit und unsere Träume genommen werden, aber am Ende der Zeitreise mit der Erkenntnis endet, dass jeder Tag doch Sinn macht, wenn man sich ohne Ängste darauf einlässt und mehr an den Sonnenaufgänge als an der bedrohlichen Finsternis orientiert.


Schön, dass der sich vordergründig an den 70er-Jahren orientierende Progressive Rock der Italiener, der mit all seinen Folk-, Art-, Melodic- und Klassik-Rock-Einflüssen mit BIG BIG TRAIN durchaus auf eine Stufe gesetzt werden darf, am Ende auf Optimismus statt Weltuntergang setzt. Doch bis dahin ist es ein weiter, musikalisch sehr interessanter und spannender, über 70 Minuten andauernder Weg, der getreu dem Barock-Gedanken sich natürlich im Prog der Hochzeit (60er- und 70er-Jahre von ELP über YES bis GENESIS) bewegt, aber gerne auch auf mittelalterliche wie klassische Klänge, wie beispielsweise auf „The Lost Ship Tavern“, zurückgreift.


Die progressiven Italiener verstehen ihre Zeitreise, die sich über 12 Songs erstreckt, als eine Art Tripp hin in unbekannte Dimensionen, wobei jedes Stück wie eine Tür hinein in den entsprechenden Zeitraum fungiert. Immer erwartet uns dahinter die Ungewissheit und ein unerforschter Raum, der durchaus maßgeblich Einfluss auf die unberechenbare Zukunft haben könnte.
Oftmals klingt das musikalisch extrem bombastisch, mitunter etwas übertrieben aufgeblasen, aber auch akustisch fragil und wunderschön, wenn „Morning Train“ anfangs nur auf Klavier und beeindruckende Stimme setzt, sich dann aber mehr und mehr melodramatisch Richtung QUEEN steigert: „Oh morning train, take me away to a better place // The wheels keep turning but my final stop drifts away“.


Und schon geht die Reise mit dem Frühzug und einem sehr gelungenen, zart angejazzten Saxophon-Intro weiter, mitten hinein in die „Propaganda“, der wir immer mehr unterworfen sind und die uns manipuliert, wobei wir kurz darauf dem „Lonely Girl“ rettend zur Seite stehen müssen, um dann über den einen oder anderen Umweg endlich mit „Voyager's Homecoming“ (Ein Song, den so selbst die frühen SPOCK'S BEARD nicht besser hinbekommen hätten!) sowie einer Menge Fragen („What madness is this?“ oder „When there's so many days we cannot see?“) danach, warum wir es mit all den Oberflächlich- wie Belanglosigkeiten und hintergründigen Bedrohungen haben so weit kommen lassen, wieder anzukommen.
Trotzdem bleibt am Ende der Optimismus und dieses gelungene „Time Voyager“-Album von BAROCK PROJECT, das zählt.


FAZIT: „Während wir in unseren früheren Werken verschiedene Themen und musikalische Ansätze erforscht haben, zeichnet sich dieses Album durch sein tiefes Eintauchen in das Thema Zeitreise aus. Wir haben intensiv daran gearbeitet, ein Klangerlebnis zu schaffen, das den Hörer durch verschiedene Dimensionen transportiert und Elemente der Nostalgie mit futuristischen Visionen vermischt.“ So sehen die Italo-Progger BAROCK PROJECT ihr Album „Time Voyager“ selber. Der Hörer wird sich schon nach wenigen Minuten begeistert auf diese abwechslungsreiche Reise durch Zeit und Raum und die verschiedensten progressiven Spielarten einlassen, während das textliche Konzept natürlich die dunklen Seiten von Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet, am Ende aber trotzdem einen optimistischen Blick offenlässt. Kein Wunder, denn „Time Voyager“ ist schließlich auch ein optimistischer Blick in die Zukunft des (zum Glück nicht totzukriegenden) Progressive Rock.


Thoralf Koß - Chefredakteur (Info) (Review 183x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 13 von 15 Punkten [?]
13 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • Carry On
  • Summer Set You Free
  • An Ordinary Day's Odyssey
  • The Lost Ship Tavern
  • Voyager
  • Morning Train
  • Propaganda
  • Shbuya 3 A.M.
  • Lonely Girl
  • Mediterranean
  • Kyanite Jewel
  • Voyager's Homecoming

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
Kommentare
Thomas
gepostet am: 16.06.2024

User-Wertung:
13 Punkte

Ganz famose Scheibe
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Welches Tier gibt Milch?

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!