Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

The Blow Monkeys: Together/Alone (Review)

Artist:

The Blow Monkeys

The Blow Monkeys: Together/Alone
Album:

Together/Alone

Medium: CD/LP/Download
Stil:

Soul, Pop, Funk, Jazz, Folk, Glam-Rock, Sophisticated-Pop, Psychedelia, Singer/Songwriter

Label: Last Night From Glasgow (LNFG)
Spieldauer: 49:48
Erschienen: 31.05.2024
Website: [Link]

In der glamourösen britischen Pop-Szene der 80er war er sicher einer der talentiertesten Musiker - aber irgendwas fehlte, um ganz oben zu stehen neben geborenen Frontleuten wie George Michael (Wham!), Paul Weller (The Style Council), Boy George (Culture Club), Martin Fry (ABC) oder Simon Le Bon (Duran Duran). An seinem Können als Sänger, Songwriter und Performer lag es nicht, auch nicht am guten Aussehen oder am modischen Style, dass Robert Howard aka Dr. Robert mit der Blue-Eyed-Soul-Band THE BLOW MONKEYS trotz einiger Hits ("Digging Your Scene", "It Doesn't Have To Be This Way", "Wait") in der zweiten Reihe verharrte.


"Ich war nie ein so erfolgreicher Popstar, dass ich nicht mehr auf die Straße gehen konnte, das wollte ich auch gar nicht sein", sagte der inzwischen 63-jährige gebürtige Schotte in einem "Musikreviews"-Interview vor gut einem Jahr anlässlich der Wiederveröffentlichung des Durchbruch-Albums "Animal Magic" (1986). Und: "Wenn ich einen großen Plan gehabt hätte, wäre ich wohl erfolgreicher gewesen, aber so ticke ich halt nicht." Mit wehmütigen Was-wäre-wenn-Gefühlen hält sich Howard also gar nicht erst auf. Sondern blickt nach vorn, macht nach einer langen Band-Pause (1990-2007) unermüdlich immer weiter mit den BLOW MONKEYS, als Impresario für jüngere Musiker im Projekt Monks Road Social oder gelegentlich auch solo.

Mit "Together/Alone" erscheint nun eine brandneue Platte des 1981 gegründeten, seit 17 Jahren weitgehend in Originalbesetzung aktiven Quartetts, die den exzellenten Ruf von Dr. Robert untermauert.


Das 12-Track-Album der BLOW MONKEYS wird (wie bereits die Best-of-Compilation "Time Storm - Greatest Hits Volume 2" von 2023) beim Liebhaber-Label Last Night From Glasgow (LNFG) herausgebracht, in dieses geschmackssichere Umfeld der schottischen Indiepop-Metropole passt es hundertprozentig. Die "Schlag-Affen" (seltsamer Bandname, aber eine solche Übersetzung bieten entsprechende Tools tatsächlich an) breiten auf diesem Album ihr großes Stilspektrum besonders liebevoll aus.

Als da wären: knackiger Funk (etwa in "Not The Only Game In Town"), gefühlvolle Balladen ("Cards On The Table"), Jazz-Elemente, Glam-Rock im Stil des Howard-Idols Marc Bolan, bläsergetriebener Fifties-Pop ("Rope-A-Dope" erinnert an das "Under The Boardwalk" der Drifters), eine Prise (Psychedelic-)Folk. Und natürlich immer wieder Soul, Soul, Soul - lässig, kompetent, eigenständig. "Ich war ja in einer Art Northern-Soul-Stadt aufgewachsen, meine Schwestern hörten Motown-Musik der Sixties oder Bacharach & David", erzählte Robert Howard in dem Interviewüber seine Roots. "Soul ist also Teil meiner DNA. Und irgendwann merkte ich eben, dass das zu meiner Stimme und zu meinem Songwriting passte." Da übertreibt er nicht, der gute Herr Doktor.


Seine immer schon seidenweichen Vocals sind im Laufe der Jahre noch besser und runder geworden, etwas tiefer auch - ja, Howard hat schwarze Motown-Vorbilder wie Marvin Gaye oder Curtis Mayfield, mit dem er 1987 sogar das Anti-Tory-Duett "(Celebrate) The Day After You" aufnahm, intensiv studiert. Nicht nur in dieser Hinsicht steht der seit langem in Spanien lebende Brite nah beim früheren Red-Wedge-Genossen und persönlichen Freund Paul Weller, für dessen neues Album "66" (VÖ eine Woche vorher am 24.05.2024) er ein Co-Songwriting ("Rise Up Singing") und Backing-Vocals beisteuerte.

Dr. Robert hat in der zeitweiligen Auszeit der BLOW MONKEYS den weißen Soul etwas beiseite gelegt, stattdessen auch mal Songwriter-Pop und Folk-Jazz in Nick-Drake-Nähe gemacht. Das von ihm ins Leben gerufene und betreute Songwriter-Sessions-Projekt Monks Road Social mit jungen, noch unbekannten Musikern und arrivierten Kollegen - darunter auch Weller - "hat mich wieder zum Fliegen gebracht, und ich hoffe, da kommt noch mehr", sagte Howard voriges Jahr über sein Engagement. Spätestens 2025 soll bei LNFG eine weitere Robert-Howard-Soloscheibe erscheinen. Vorerst aber widmet sich der Sänger, Gitarrist, Keyboarder und Producer wieder voll und ganz, auch mit Live-Auftritten, seiner bewährten Band mit Saxophonist Neville Henry und Bassist Mick Anker (alle drei von Anfang an dabei) sowie Drummer Crispin Taylor (seit 2017).


FAZIT: "Together/Alone" ist, wie der nachdenkliche Titel und das schwarz-weiße Coverfoto schon andeuten, kein simpel hedonistisches Dancefloor-Album geworden, sondern eine musikalisch ambitionierte, auch textlich anspruchsvolle Platte der BLOW MONKEYS - sicher eine ihrer besten. Mit dem ersten Band-"Spätwerk" (weil jenseits der 60. Geburtstage von drei Mitgliedern, über 40 Jahre nach dem Start) bestätigt der smarte Frontmann Robert Howard aka Dr. Robert seinen Ruf als hoch respektierte Galionsfigur des britischen Sophisticated-Pop. 

Auf Dauer ist das mehr wert als jedes Bling-Bling, auf das dieser Sänger und Songwriter freiwillig verzichtete, um der Familie und einer soliden Karriere ohne Superstar-Stress den Vorzug zu geben. "Together/Alone" ist die perfekte Ergänzung zu der nur eine Woche vorher veröffentlichten (kommerziell bestimmt viel erfolgreicheren) "66"-Platte des alten Howard-Buddys Paul Weller, die ebenfalls wie ein Greatest-Hits-Album mit lauter neuen Songs klingt.

Werner Herpell (Info) (Review 1236x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 12 von 15 Punkten [?]
12 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • Stranger To Me Now
  • Waking Up Is Hard To Do
  • Rope-A-Dope
  • Not The Only Game In Town
  • Don't Wish Away The Days
  • Cards On The Table
  • Cool Summer Hideaway
  • KIng Of Everything
  • Together/Alone
  • I Just Had To Let It Go
  • Buried In The Backyard
  • The Blue & The Gold

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
  • keine Interviews
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Vervollständige: Wer anderen eine ___ gräbt, fällt selbst hinein.

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!