Das sind sicher für alle Proggies gleich die ersten guten Nachrichten im neuen Jahr!
IQ veröffentlichen am 20. Januar ihre Live-BluRay "Scrape Across The Sky".
Folgende Infos erfährt man dazu seitens der Band und des Labels:
IQ "Scrape Across The Sky" Live on Blu-ray Release date: 20th January 2017. GEP
GEP are pleased to announce the first ever Blu-ray release for IQ. Filmed in December 2014 at The Boerderij in Holland, the concert was part of the ‘Road Of Bones’ tour and features all the tracks from the first ‘Road of Bones’ CD, along with ‘Ten Million Demons’ as the encore and a host of other live IQ favourites like “Awake and Nervous” or “Leap of Faith”
With audio in stereo and 5.1 surround sound, the special features include: • ‘The Encores’ from the Borederij gig. • ‘Until The End’ - video from the 2014 Lorelei festival • ‘The Projections’ - just the projections used in the gig accompanied by the live audio • ‘The Art of The Road of Bones’ - Peter Nicholls in conversation with Tony Lythgoe, graphic artist and designer of the striking album cover and logo for IQ’s recent album ‘The Road of Bones’ • ‘Photo Gallery’
IQ are: Peter Nicholls – vox Michael Holmes – git Paul Cook – dr Tim Esau – bass Neil Durant – keys
Am 26.12. verstarb Drummer und Multiinstrumentalist Alphonse Mouzon an einem seltenen Krebsleiden. Bereits 1969, ganz am Anfang seiner Karriere, spielte Mouzon auf Gil Evans Album „Blues in Orbit“, er war kurzzeitig Mitglied in Roy Ayers Band UBIQUITY und wenig später bei der Gründung von WEATHER REPORT dabei.
In den folgenden Jahren reüssierte er als Solokünstler und spielte mit McCoy Tyner, Larry Coryell (ELEVENTH HOUSE) Herbie Hancock, Jaco Pastorius, Santana, John McLaughlin, Albert Mangelsdorff, Jasper van’t Hof und vielen anderen. Bei seinen eigenen Arbeiten, die sich zwischen Jazz, Funk und Rock bewegten, hatte er keine Scheu vor Grenzüberschreitungen. So war nicht nur Lee Ritenour als Gitarrist an der Seite Mouzons zu finden, sondern auch Tommy Bolin.
In einigen Filmen (u.a. Tom Hanks‘ „That thing you do“ aus dem Jahr 1996) war Mouzon nicht nur für den Soundtrack zuständig, sondern trat auch als Schauspieler auf.
Dieses Jahr bleibt bis zum Ende ein Trauerspiel. Im Alter von 53 Jahren ist George Michael in seinem Zuhause in Goring-on-Thames, Oxfordshire „friedlich entschlafen“ wie sein Management mitteilen lässt. Ansonsten gibt es keine Infos zur Todesursache, aber auch keine „verdächtigen Umstände“.
Erste und große Erfolge zeitigte der Sohn einer Britin und eines griechisch-zypriotischen Vaters Anfang der 80er gemeinsam mit Andrew Ridgeley als Pop-Duo WHAM! („Careless Whisper“, „Wake Me Up Before You Go-Go“).
Ihr „Last Christmas“-Hit dürfte eines der meistgeliebten und –gehassten, vor allem aber –gespielten modernen Weihnachtslieder sein.
Nach der Trennung von Ridgeley blieb Michael mit einer ausgefeilten Melange aus Pop, Soul und Funk auf der Erfolgsspur („Faith“, „Listen Without Prejudice Vol. 1“) und schuf etliche Meilensteine der Musikvideo-Historie ("Freedom 90"). Privat lief es nicht so rund, persönliche Schicksalsschläge und kleinere Skandale sorgten gelegentlich für mediale Unruhe. In den letzten Jahren wurde es ruhiger um Michael, der mit bürgerlichem Namen Georgios Kyriacos Panagiotou hieß.
Erst Anfang Dezember gab er bekannt, dass er die Arbeit an einem neuen Album aufgenommen hatte. Stattdessen ein weiterer schmerzlicher Verlust.
Selbst am Heiligen Abend nehmen die traurigen Nachrichten um das Sterben namhafter, großartiger Musiker kein Ende!
Diesmal beklagen wir den Tod von RICK PARFITT, dem Gitarristen von STATUS QUO, der im Alter von 68 Jahren infolge einer schweren Infektion verstorben ist.
Und während alle Welt mal wieder Weihnachtslieder singt, verstummt leider dieser begnadete Hardrocker.
Nich nur dass MOONJUNE ein faszinierendes Label ist, das zwischen Progressivem Rock und Jazz alles zu bieten hat, was beeindruckt, nein, sie es ist auch verdammt großzügig und verschenkt bis zum 31. Dezember 2016 insgesamt 88 Songs - jeweils einen von seinen 88 CD-Veröffentlichungen!
Wir waren von den Jungs schon bei ihrem letzten Album so sehr begeistert, dass wir sie natürlich gerne bei ihrer Crowdfunding-Aktion für ihr kommendes Album unterstützen!
Alles Weitere dazu könnt ihr hier erfahren - aber am besten schaut ihr euch erst einmal ihr Video zu der Aktion an:
ULI JON ROTH VERÖFFENTLICHT TOKYO TAPES REVISITED - LIVE IN JAPAN AM 16.12.2016
Einer der meist verehrten Gitarrengötter der Rock'n'Roll-Geschichte, Uli Jon Roth, wird ein ganz besonderes Live-Konzert aus der Nakano Sun Plaza Hall Tokyo, Japan unter dem Titel Tokyo Tapes Revisited - Live In Japan am 16. Dezember 2016 über UDR Music veröffentlichen. Das Konzert zelebriert Roth's frühe Arbeit mit den Scorpions und wurde am 20. Februar 2015 in der gleichen Halle aufgenommen wie der Bandklassiker von 1978, das Livealbum Tokyo Tapes. Roth war Gründungsmitglied der Scorpions, verließ die Band im Jahr 1978 aber, um eine Solokarriere mit seiner Band Electric Sun zu verfolgen. Als der kreative Herzschlag der Scorpions bekannt, erlangte Roth weltweite Anerkennung für sein einzigartiges Gitarrenspiel und herausragendes Kompositionstalent. Eine Vielzahl an modernen Gitarrengrößen wie Kirk Hammett von Metallica, Billy Corgan von The Smashing Pumpkins und Steve Vai nennt ihn als Einfluss.
Vorab gibt es mit dem Video zu “Virgin Killer” schon mal etwas zu Sehen und Hören:
Tokyo Tapes Revisited - Live In Japan wird in vier verschiedenen Formaten veröffentlicht.
Produkt 1 - BluRay Digipak: Video- und Audioaufnahmen des Tokyo Konzerts als BluRay Digipak mit einer BluRay und 2 Audio CDs.
Produkt 2 - DVD Digipak: Video- und Audioaufnahmen des Tokyo Konzerts als DVD Digipak mit einer DVD und 2 Audio CDs
Produkt 3 – Digital Download: Das Konzert als Digital Audio
Produkt 4 - Super-Deluxe-Box, limitiert auf 800 Stück: Die hochwertige aufklappbare Box beinhaltet 4 heavyweight Vinyl LPs mit Roths Scorpions Revisited Album aus dem Jahr 2015, das zuvor nicht auf Vinyl erhältlich war. Außerdem findet sich in der Box ein 80seitiges Hardcover 12" Fotobuch, das auch 8 Discs beinhaltet: 1 BluRay des Konzerts in Tokyo, 1 Bonus BluRay (mit Originalaufnahmen der ersten Japantour der Scorpions, gefilmt mit Ulis persönlicher Super-8 Kamera), 2 Audio CDs des Konzerts in Tokyo und 4 Bonus Audio CDs der Konzerte in Osaka und Nagoya von der gleichen Japan Tour. Darüber hinaus wird die Box komplettiert durch einen Uli Jon Roth Gitarren-Schlüsselanhänger und ein Echtheitszertifikat, handschriftlich nummeriert und unterschrieben von Uli Jon Roth persönlich.
Wir sind stolz darauf, unseren Lesern mitzuteilen, dass MAREK ARNOLD - das progressive Multitalent aus Deutschland -, der als Kopf von TOXIC SMILE, den SEVEN STEPS TO THE GREEN DOOR und CYRIL sowie ehemaliger Keyboarder der STERN-COMBO MEISSEN und maßgeblicher Partner bei FLAMING ROW, aktiver Musiker bei UPF und Bereicherung für GUY MANNING und viele andere internationale Prog-Größen gilt, unter unserer Seite in Kürze über alle seine wichtigsten Alben im Interview berichtet!
Wir werden diese ausführliche Dokumentation ausgiebig unterteilen (mit Covern und den wichtigsten Video- bzw. Audio-Aufnahmen) und am Ende immer mit einer ganz besonderen Verlosung verbinden, welche die unterschiedlichsten Dinge aus Arnolds Musiker-Umfeld, die allesamt einzigartig sind, verbinden.
Und dass wir so eine riesige Aktion im Vorfeld ankündigen müssen, ist doch klar, oder?
Wer sich diesbezüglich nicht sicher ist, der sollte einfach einen Blick auf die Videos werfen!
Musste das Jahr 2016, in dem sich so viele faszinierende Rock- und Prog-Größen auf nimmer Wiedersehen in Richtung Rock-Himmel verabschiedeten, tatsächlich noch mit dem Tod dieses Ausnahme-Bassisiten und Sängers zuende gehen?
GREG LAKE verstarb am 7. Dezember an einer Krebserkrankung.
Aber er hinterlässt uns sehr viel!!! Wundervolle Musik von EMERSON LAKE & PALMER und KING CRIMSON - zwei Bands, die er mitbegründete.
Und angeblich hat er gerade erst seine Autobiografie "Lucky Man" abgeschlossen - fast schicksalhaft, wie's scheint!
Die jambesessenen Australier von CHILD - demnächst hier besprochen und im Interview verhört - veröffentlichen ihr erstes Single-Video aus dem Album “Blueside”, das am 2. Dezember über das Vinylliebhaber-Label Kozmik Artifactz erscheint. “Blueside Of The Collar” fängt die Essenz des Doom Blues-Trios roh und ungefiltert ein: Aus intimen und gleichsam intensiven Jam-Sessions heraus entfesseln Child eine klangliche Urgewalt, die sich sowohl pechschwarzen Swamp Blues als auch alten Doom Metal einverleibt. Eine vor Ausdruckskraft nur so strotzende Improvisation, wie sie nur aus einem tiefgehenden Dialog dreier verschworener Bluesfanatiker entstehen kann.
“'Blueside Of The Collar' ist eine Reflektion des Erwachsenwerdens aus einem rhetorischen Blickwinkel. Der Song handelt von der Zeit, als man sich entscheiden musste, welchen Weg man geht und welche Auswirkungen der eingeschlagene Pfad auf jeden einzelnen von uns hatte. Beispielsweise haben wir uns alle für die Musik entschieden, anstatt in einer Fabrik zu arbeiten oder in Kriminalität abzudriften, womit wir ebenfalls konfrontiert wurden, als wir jünger waren”, erzählt Sänger und Gitarrist Mathias Northway.
“Die erste Zeile des Songs beschreibt einen alten Freund von mir, der einen anderen Weg eingeschlagen hatte. Seine damaligen Entscheidungen holten ihn 30 Jahre später wieder ein und er musste sich vor Gericht dafür verantworten.”
Relinquished - Sinister Dreams die neue Single der Progressive Metaller erscheint am 9. Dezember 2016
Relinquished sind zurück. Nach ihren beiden von Fans und Kritikern wohlwollend aufgenommenen Alben "Onward Anguishes" und "Susanna Lies In Ashes", hat die österreichische, vielseitige Metalformation einen Plattenvertrag mit NRT-Records unterzeichnet und veröffentlicht ihren Track "Sinister Dreams" am 9. Dezember 2016 als Single.
"Sinister Dreams", der zunächst am siebten März 2014 ausschließlich als Musikvideo erschien, sollte bereits damals als Single erscheinen, was jedoch verworfen wurde. Nun nahm sich NRT-Records diesem Vorhaben erneut an und präsentiert den Song als eine von 3-Vorabveröffentlichungen zu Relinquished's kommendem, drittem Studioalbum "Addictivities Part 1"
"Sinister Dreams" ist eine für Relinquished, die sonst für brachialen, melodischen Heavy- & Death Metal stehen, eher untypische, ruhige Nummer, welche die Geschichte des Propagandisten Joseph erzählt, der alles für seinen Bruder Victor aufgegeben hat und dennoch ohne ihn sein Dasein fortan fristen muss,bBadend in Selbstmitlei. Er erbte einige Videobänder seines Bruders Victor, die ihn mit seiner Frau Susanna in besseren, längst vergangenen Zeiten zeigen. Während sich Joseph dem Alkohol hingibt, trauert er all jenem nach, was er umsonst geopfert hat.
Wie auch "Susanna Lies In Ashes" und "Onward Anguishes" wird Addictivities Part 1, für die Band typischerweise ein Konzeptalbum, welches eine in sich geschlossene Geschichte erzählt.
Auf Spotify könnt ihr die Single bereits vorhören.
Das Foto welches das Cover ziert, wurde von Fotografin Tina Burgstaller aufgenommen.
Die wunderbare SHARON Lafaye JONES hat ihren mehrjährigen Kampf gegen den Krebs verloren. Sie starb am 18.11.2016 im Alter von 60 Jahren. Ihre hochempfehlenswerten Alben mit den DAP KINGS kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen.
Tiefe Trauer um diese großartige Frau und Sängerin!
Eigentlich wollte Leon Russell im Januar 2017 wieder auf Tour gehen, nachdem er sich letzten Juli einer Herzoperation unterzogen hatte, doch am 13. November 2016 ist der Musiker im Alter von 74 Jahren in Nashville gestorben.
Seine musikalische Karriere begann Russell im Alter von 14 Jahren an der Seite solcher Größen wie Ronnie Hawkins und Jerry Lee Lewis. Er arbeitete als Session-Musiker unter anderem mit den Byrds, Glen Campbell, Bob Dylan, B.B King, Herb Alpert und Eric Clapton. Eine Zeitlang war er Mitglied von Phil Spectors Studioband, später organisierte er Joe Cockers legendäre „Mad Dogs And Englishmen“-Tour und war an George Harrisons „Concert For Bangladesh“ beteiligt.
Sein Solodebüt, schlicht „Leon Russell“ betitelt, erschien 1970. Darauf finden sich die auch illustren Gastmusiker John Lennon, George Harrison und Ringo Starr. Von 1975 bis 1980 war er mit der Sängerin Mary McCreary verheiratet (SLY & THE FAMILY STONE), mit der er auch erfolgreich zusammenarbeitete. Weitere Kollaborationen entstanden mit Willie Nelson und Elton John, der ihn als seinen „Liebling, Mentor und Inspiration“ bezeichnete.
20011 wurde Leon Russell in die Rock’n‘ Roll Hall Of Fame aufgenommen. Zu seinen bekanntesten (und vielfach gecoverten) Songs zählen „Tightrope“, „A Song for You“, „Delta Lady“, „Lady Blue“, „This Masquerade“ und viele andere.
PHIL CAMPBELL AND THE BASTARD SONS - DEBÜT-EP AM 18. NOVEMBER VIA MOTÖRHEAD MUSIC
Phil Campbell and the Bastard Sons hissen eine gewaltige Flagge für den walisischen Rock 'n'Roll!
Der legendäre Motörhead Gitarrist Phil Campbell hat sich mit seinen Söhnen Todd, Dane und Tyla und dem Sänger Neil Starr zusammengetan und eine selbstbetitelte 5-Track EP aufgenommen, die am 18. November über Motörhead Music veröffentlicht wird.
Produziert von Todd Campbell in den eigenen Stompbox Studios in Wales, UK, und gemixt vom Motörhead-Produzenten Cameron Webb, heizen euch Phil Campbell and the Bastard Sons lautstark mit grobkörnigen, klassischen und eingängigen Rock 'n' Roll ein. Sei es der schnelle Biker-freundliche Refrain von "No Turning Back", das eingängige "Big Mouth" oder die bombastische Ballade "Life In Space".
Einen ersten Vorgeschmack gibt es schon mal mit dem Video zu “Big Mouth“, hier zu sehen:
Phil Campbell and the Bastard Sons:
Phil Campbell – Gitarre Todd Campbell - Gitarre Dane Campbell – Schlagzeug Tyla Campbell – Bass Neil Starr – Gesang
Phil Campbell and the Bastard Sons EP Tracklist
1 Big Mouth 2 Spiders 3 Take Aim 4 No Turning Back 5 Life In Space
Nun hat sich also bestätigt, was viele aufmerksame Menschen vermuteten: „You Want It Darker“ ist LEONARD COHENs Vermächtnis. Der Dichter und Musiker starb am 07.11. im Alter von 82 Jahren.
If you are the dealer I'm out of the game If you are the healer it means I'm broken and lame If thine is the glory then Mine must be the shame You want it darker We kill the flame
Mädchenmusik. Ist es Mädchenmusik von einem “Ladies Man”? Neben Simon & Garfunkel, Cat Stevens, Neil Young mit „Harvest“, gehörte eine “Best Of“ von LEONARD COHEN in den Siebzigern zu jedem gepflegten Teenager-Zimmer. Zum Flüstern und Kuscheln bei Kerzenschein, obwohl schnell klar war, dass der Mann nicht nur von Liebe, sondern viel öfter von Angst, Dunkelheit, Entfremdung, Wahnsinn und Tod sang. Beziehungsweise erzählte. Denn mit seiner nachtschattigen, sonoren Stimme gehört Cohen unzweifelhaft in die Riege der ganz großen Nicht-Sänger.
Und dann gab man sich bereitwillig mit Suzanne dem Wahnsinn des Lebens hin, verabschiedete sich von Marianne und kaufte sich den Sammelband mit den Romanen „Das Lieblingsspiel“ und „Schöne Verlierer“ sowie den Gedichten und Liedern. Denn COHEN sah sich in erster Linie als Autor, die Musik kam eher beiläufig hinzu. Obwohl LEONARD COHEN schon früh Gitarre spielen lernte, aus dem Grund, weshalb die meisten Jungs damit beginnen: For The Girls…
So war er bereits 33, als er sein musikalisches Debüt veröffentlichte, mit dem schlichten Titel „The Songs Of Leonard Cohen“, das mit „Suzanne“, „So Long Marianne“ und „Sisters Of Mercy“ bereits drei seiner bekanntesten Lieder enthielt. Mein erstes Album war sein, auf einem Flohmarkt erstandenes, Zweitwerk „Songs From A Room“, jenes klaustrophobische, asketische Meisterwerk, dass für die Einsamkeit gemacht war und nicht fürs Kuscheln. Ein Vogel auf dem Drahtseil, Isaak, ein Schlachter, der ein Lamm tötet und der Partisan. Das Sterben geht so einfach:
There were three of us this morning I'm the only one this evening But I must go on The frontiers are my prison
Die nächsten Jahrzehnte war COHEN präsent, aber nicht immer erfolgreich. Auf „Various Positions“ aus dem Jahr 1984 fand sich dann einer seiner größten Hits, das viel gecoverte und oft missverstandene „Hallelujah“. Gespielt gerne während kirchlicher Veranstaltungen und auf Hochzeiten. Dabei wird nicht Gott gepriesen, sondern wilder, ungezügelter Sex. Auf verquere Art also perfekte Kirchenmusik. Herausragende Interpretationen gibt es von Jeff Buckley, Rufus Wainwright und K.D Lang. Mein Favorit ist die intensive Version John Cales, Cohens Bruder im Geiste.
Später eroberte erst Manhattan und dann Berlin, sogar auf der Tanzfläche. 1996 zog sich der kanadische Musiker für drei Jahre in ein Zen-Kloster zurück. In dieser Zeit veruntreute seine damalige Managerin rund fünf Millionen Euro, die verschwunden bleiben. Was dazu führte, dass sich LEONARD COHEN mit über 70 auf aufreibende – musikalisch und aufführungstechnisch hervorragende – Konzerttourneen begeben musste, um seine „Pensions-Kasse“ aufzufüllen. Im Studio entstanden mediokre („Ten New Songs“) und sehr gute Alben wie „Old Ideas“, bevor sich LENARD COHEN, ähnlich wie David Bowie mit „Blackstar“, mit einem introspektiven, faszinierenden und bei aller Schwärze funkelnden Werk verabschiedete.
„You want it darker“. Dabei ist es auch so derzeit dunkel genug da draußen. COHENs Tod mit 82 Jahren mag nicht so überraschend sein wie der von David Bowie oder Prince, aber ich hätte lieber viele weitere Jahre hier unten mit einem steinalten LEONARD COHEN verbracht als mit so vielen anderen, die derzeit leibhaftig über diesen Planeten wandeln.
Als musikalische Erinnerung kein Song von seinem aktuellen Album, sondern eines seiner zeitlosen gesungenen Poeme, einer meiner absoluten Favoriten. Insgesamt.
Ein echtes Konzert-Highlight erwartet uns gleich Anfang des kommenden Jahres - DIE KAMMER!
Die KAMMER ist eine achtköpfige Band in rein akustischer Besetzung. Standardaufgebot dieses außergewöhnlichen »Alternative-Orchesters« ist mehrstimmiger Gesang, begleitet von zwei Gitarren, Cello, Violine, Viola, Tuba, Bass und Drums. Des weiteren kommen immer wieder zahlreiche ungewöhnliche Instrumente wie Mandoline, Zither, Drehorgel, Bouzouki, Glockenspiel, Melodika und seltenere Perkussionsinstrumente zum Einsatz. Musikalisch bewegt sich die Ausnahmeformation äußerst vielseitig, von gradlinigen und eingängigen Akustik-Rock/Pop/Folk-Songs über verrückt-verspielte, bizarre zirkus-eske, kleine Gesamtkunstwerke bis hin zu tief bewegenden melancholisch-schwermütigenBalladen. Die Texte sind englischsprachig, erzählen kleine, meist morbide Geschichtenoder philosophieren nachdenklich über Tod, Leben und den ganzen Rest.
Der Herbst kann so viele Gesichter haben, dieses hier ist ein bitteres & braunes, musikalisch und videotechnisch aber unglaublich stark von LIAM X sowie Egon Holz aka Jonas Schubert von OK KID umgesetztes!
Nach der Veröffentlichung der EP “The four Elements”, die weltweit gute Reviews erhalten hat, veröffentlicht der deutsche Gitarrist und Songwriter Marc Vanderberg sein Debutalbum namens “Devil may Care”. Das Album erscheint weltweit am 18. November 2016. “Das Album zeigt meine unterschiedlichen musikalischen Einflüsse und verbindet klassische Rock-Elemente mit neo-klassischem Gitarrenspiel und teilweise düsteren Backgrounds“, so Vanderberg, der Malmsteen, Europe und die Sisters of Mercy zu seinen Haupteinflüssen zählt.
Tracks:
1. Godfather (instrumental) / 2. Devil may Care1 / 3. Key to your Heart2 / 4. Pray3/4 / 5. Infinite Love1 / 6. Storm, Thunder and Lightning2 / 7. Crash´n´Burn3 / 8. Spirit of the Dragon3 / 9. Corrosion of Society2 / 10. Smoking Kills 5/6