Naked Gypsy Queens aus Tennessee veröffentlichen ihre Debüt Single “Georgiana” – EP VÖ später in 2021!
Die Naked Gypsy Queens könnten das neue Schwergewicht der modernen Renaissance des Rock’n’Roll werden. Mit “Georgiana” veröffentlichen sie nun ihren ersten Song und das offizielle Video dazu.
Ihre EP wird später im Laufe des Jahres via Mascot Records / Mascot Label Group veröffentlicht.
Mit der Veröffentlichung ihre Debüt-Single Georgianaerhebt das aus Tennessee stammende Quartett Naked Gypsy Queens den Anspruch in die Riege der Schwergewichte der modernen Rock’n’Roll Renaissance genommen zu werden. Verwurzelt im Blues-Rock, zelebrieren die Jungs mit 2 Lead-Gitarristen in ihren Reihen, treibende Grooves den überlebensgroßen Sound ihrer Helden aus den 60er und 70er Jahren. Das Debüt Album der Band, welche erst kürzlich von Mascot Records unter Vertrag genommen wurde, soll Ende 2021 erscheinen.
Gegründet haben sich die Naked Gypsy Queens aus Franklin, TN auf der High School. Zunächst erspielten sie sich in ihrer Heimatstadt ein Publikum in dem sie Klassiker von den Rolling Stones, MC5, den Allman Brothers oder auch Pink Floyd coverten. Diese Einflüsse haben sie schließlich in ihre eigenen Songs einfließen lassen – ein Sound der originell, laut, aggressiv und mit überdimensionalen Hooks gefüllt ist.
Noch bevor die Bandmitglieder 20 Jahre alt waren, zogen sie aus um Nashville zu erobern und dort zu einem der wichtigsten Rock-Acts der Stadt zu werden.
„Unser Ziel war es der dickste Live-Act in der Umgebung zu werden“, sagt Frontmann Chris Attigliato, der sich die Gitarrenarbeit mit Cade Pickering teilt. „Wir waren laut. Wir waren eine Band, die man auf der Bühne sehen mußte. Und es wurde tatsächlich zu einer Art Kult. Mancherorts bildeten sich vor den Gigs Schlangen um den Block. Wir versuchten nicht, die höchste Anzahl an digitalen Streams zu erreichen; wir taten einfach, was wir tun wollten, und machten die Musik, die wir machen wollten."
Der Song Georgiana, der in Detroit mit Marlon Young, Al Sutton und Herschel Booneaufgenommen wurde, zeigt deutlich die Chemie zwischen Attigliato, Pickering, dem Bassisten Bo Howard und dem Schlagzeuger Landon Herring. Die drei Studio-Vetaranen aus Detroit zeichnen sich übrigens auch verantwortlich für den Erfolgs-Hit Anthem of the Peaceful Army von Greta Van Fleet.
"Wir haben einen älteren Sound, mit etwas Neuem vermischt", sagt Howard, der sich daran erinnert, wie er im Keller der Highschool in Tennessee über Attigliato und Herring stolperte, die sich mit überdurchschnittlichem Können ihren Weg durch Led Zeppelins "Whole Lotta Love" bahnten. "Vom ersten Moment an, als ich diese Jungs traf, wusste ich, dass ich mit ihnen spielen musste. Ich wusste, dass wir Musik machen können, die andere Leute in unserem Alter anzieht und gleichzeitig diejenigen anspricht, die mit dieser Art von Musik aufgewachsen sind."
Mit ihrem generationsübergreifenden Sound überbrücken die Naked Gypsy Queens die Kluft zwischen der Vergangenheit und der Zukunft des Genres. Sie schaffen zeitlosen Rock‘n‘Roll für die moderne Welt.
Unserer Seite ist es ein große Freude, dass wir die Ehre haben, offiziell das außergewöhnliche, durch JETHRO TULLs "Thick As Brick" (1972) inspirierte Kunstwerk (Nur als ein Musik-Album kann man diese Kombination aus CD + DVD + Buch nun wirklich nicht bezeichnen!) STILL THICK AS A BRICK vom REFLECTION CLUB präsentieren zu dürfen!
Aus diesem Grunde dürfen wir euch auch ein ganz besonderes Gewinnspiel, das wir uns in Zusammenarbeit mit dem REFLECTION CLUB-Mastermind LUTZ MEINERT haben einfallen lassen, anbieten!
Wir verlosen 3 Mediabooks von "Still Thick As A Brick", die Lutz Meinert für euch persönlich mit einer kurzen Widmung signiert! Um eins davon zu gewinnen, haben wir aber eine spezielle Aufgabe für euch:
Schreibt uns einfach, welche Bedeutung für euch das 1972er-Meisterwerk "Thick As A Brick" von JETHRO TULL hat oder warum ihr gerne das Mediabook STILL THICK AS A BRICK vom REFLECTION CLUB gewinnen wollt.
Zur Unterstützung haben wir euch noch einen Interview-Auszug mit LUTZ MEINERT beigefügt, in dem er ausführlich darüber spricht, wie bei ihm die Idee zu STILL THICK AS A BRICK entstand. Das gesamte umfangreiche Interview könnt ihr am nächsten Sonntag auf unserer Seite lesen.
Eure Ausführungen im Rahmen des Gewinnspiels schickt ihr bitte bis spätestens zum offiziellen Veröffentlichungstermin von STAAB am 3. März 2021 an:
thoralfkoss@arcor.de (Bitte als Betreff 'Gewinnspiel STAAB' angeben!)
Die drei interessantesten Beiträge, die von unserer Redaktion und Lutz Meinert ausgewählt werden, erhalten dann die signierten Mediabooks!
Wie kamst Du auf die Idee, gerade von „Thick as a Brick“, dem neben „Aqualung“ wohl berühmtesten Album von Jethro Tull und eines der bedeutendsten Alben der Rockgeschichte, eine Art eigene Fortsetzung zu schreiben?
Um das zu erklären, muss ich vorausschicken, dass das Album „Thick as a Brick“ von JETHRO TULL eine besondere Rolle in meinem Leben spielt. Im Frühjahr 1972 war ich 13 Jahre alt und Musik war für mich bis dahin nur nebensächlich, als Hintergrundmusik bei langweiligen Schularbeiten oder beim Zimmeraufräumen. Immerhin nahm ich auf meinen Kassettenrekorder nach und nach einige Stücke von Hitparadensendungen aus dem Radio auf und irgendwann war dann eine Kassette fast voll. Da waren dann Hits von T. REX, DEEP PURPLE, ALICE COOPER, CHER, TONY CRISTIE und DON McLEAN drauf und noch anderes, was zu dieser Zeit populär war und was ich alles selbst heute noch gern höre.
In dieser Zeit kam noch der Song „Thick as a Brick“ als Single-Auskopplung dazu, von der mir bis dahin völlig unbekannten Band namens JETHRO TULL. Und je öfter ich meine Musikkassette hörte, umso mehr stach aus meiner kleinen Song-Kollektion dieser Song für mich hervor. Das ungewöhnliche Arrangement, diese Stimme und die Flöte, alles das faszinierte mich irgendwann so sehr, dass ich beschloss, mir meine erste LP zu kaufen: „Thick as a Brick“ von JETHRO TULL. Zuerst mochte ich nur wenige Parts von diesem langen Stück, das sich komplett über zwei LP-Seiten erstreckt. Aber schon bald hörte ich mich in diese völlig neue Art von Musik ein und mir gefiel das Album immer besser. Und damit wuchs meine bis dahin allenfalls latent vorhandene Musikbegeisterung enorm an.
Also stürzte ich mich nicht nur auf die anderen tollen Alben von JETHRO TULL, die bis dahin erschienen waren, sondern bald darauf auch auf viele andere Bands im Bereich des Progressive Rock, Hard Rock, Folk Rock, Jazz Rock und Psychedelic Rock, all die Musikrichtungen, die mich noch heute faszinieren und die auch mehr oder weniger auf unserem Debüt [Anm. MARGIN „Psychedelic Teatime“ - T.K.] vertreten sind. Musik war zu meinen Lebensmittelpunkt geworden. Und letztlich war „Thick as a Brick“ auch der Auslöser für mich, selbst Musik zu machen.
Nun wird vielleicht verständlich, dass ich unglaublich neugierig war, als 40 Jahre später im Jahr 2012 der Nachfolger „Thick as a Brick 2“ erschien. Allerdings wurde das Album nicht von JETHRO TULL veröffentlicht, sondern von IAN ANDERSON, der als Sänger, Flötist, Akustikgitarrist und nahezu alleiniger Komponist stets der Kopf von Jethro Tull war. Ich kaufte das Album sofort und erwartete ein weiteres komplexes Prog-Album, aber „Thick as a Brick 2“ bestand eher aus konventionellen Einzelsongs.
Vor „Thick as a Brick 2“ hätte ich nicht einmal im Traum daran gedacht, eine eigene Fortsetzung von „Thick as a Brick“ zu produzieren, aber jetzt, nachdem mir IAN ANDERSONs Nachfolger ein paar Wochen lang durch den Kopf gegangen war, habe ich mir plötzlich gedacht: Wie würde ich denn eine Fortsetzung von „Thick as a Brick“ angehen? Schon sprudelten mir die Ideen nur so im Kopf herum, Melodien und Textideen flogen mir zu und ich ging sofort ins Studio, um alles festzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich schon: Das ist es! „Still Thick as a Brick“ war geboren.
Allerdings steckte ich, wie vorhin erwähnt, zu dieser Zeit mitten in der Arbeit zum Album „Psychedelic Teatime“ meines anderen Psychedelic-Prog-Projektes MARGIN, was auch eine große Herzenangelegenheit von mir ist. Und das wollte ich erst einmal fertigstellen, bevor ich etwas Neues beginne.
Auch im Jahr 2021 werden die Wacken Winter Nights, die im vergangenen Jahr (nicht wegen Covid-19, sondern wegen Sturm) abgesagt wurden, nicht in gewohnter Form stattfinden können. Stattdessen wird es am kommenden Samstag, 20.02.2021 von 19:00 – 22:00 Uhr einen Livestream geben.
Hier das offizielle Statement:
„Passend zum einzigartigen und familiären Charakter der Wacken Winter Nights laden wir am kommenden Samstag, dem 20.Februar zu einer kleinen digitalen Ausgabe der Wacken Winter Nights ein, um ein paar unterhaltsame Stunden miteinander zu verbringen. Zwischen 19:00 und ca. 22:00 Uhr CET erwartet euch ein kurzweiliger Mix aus Musik, Information, Literatur und Show, der nicht nur für Winterheads interessant ist.
Das Ganze läuft – natürlich kostenlos – über Facebook und YouTube.
Thomas Jensen und Holger Hübner werden euch auf den aktuellen Stand rund um „All Things Wacken“ bringen, die Kollegen von WackenTV steuern eine spezielle WWN-Folge ihrer neuen Quizshow „You Metal“ bei, die Autoren Bernhard Hennen und Robert Corvus stellen ihre Romanreihe „Die Phileasson-Saga“ vor und lassen die Schwerter klingen. Natürlich gehört zu einem solchen Abend auch die Musik, hier haben wir einige Überraschungs-Pfeile im Köcher, die wir euch noch verraten werden.
Und selbstverständlich möchten wir diesen Abend mit euch gemeinsam feiern. Zeigt uns am Samstag, wie ihr zuhause die Wacken Winter Nights Digital erlebt.
Mit dem Hashtag #wwndigital sammeln wir eure Posts und Stories in den sozialen Medien und werden Reposten und Sharen, was das Internet hergibt. Unter den besten Beiträgen verlosen wir und unser Partner Skaagtown eine streng limitierte, handnummerierte und nicht im Handel erhältliche Flasche Wacken Winter Nights-Vodka."
Manchmal sitzt man in seinem stillen Kämmerlein und gedenkt lautstark der großen Heldentaten längst vergangener Zeiten!
Eine der besonderen Art heißt "Thick As A Brick" (frei übersetzt: "Dumm wie Bohnenstroh"), stammt aus dem Jahr 1972 und zählt zu den besten Konzept-Alben aller Zeiten, weil es nicht nur durch komplexe progressive und außergewöhnlich Musik, sondern auch durch eine der ungewöhnlichsten Gestaltungen - die Erstausgabe erschien in einer echten Zeitung, speziell für das Album verfasst und voller fiktiver Geschichten rund um die ebenfalls frei erfundene Konzept-Story - auszeichnete. Eine echte Sensation. Eben genau so ein Album, an dessen Neuinterpretation sich nur 'Verrückte' heranwagen können. Im Grunde ist man zum Scheitern verurteilt.
Okay, alle halbwegs musikaffinen Zeitgenossen wissen längst, dass es sich um das wohl ungewöhnlichste Meisterwerk von JETHRO TULL dreht.
Und selbst deren Frontmann, IAN ANDERSON, der 2012 versuchte, mit "Thick As A Brick 2" sich an den Konzept-Klassiker seiner Band heranzuwagen, gelang es nicht wirklich, die Komplexität der Kompositionen, Geschichte und Gestaltung - also die gesamte Atmosphäre der 72er-Klassikers einzufangen. Hohe Erwartungen, die nicht erfüllt werden konnten.
Ja, man sollte sich eben an solch einem Album nicht vergreifen...
Und er präsentiert uns mit "Still Thick As A Brick" tatsächlich eine Sensation, die genau das verwirklicht, was bis dato unverstellbar erschien: Die "Thick As A Brick"-Atmosphäre des Jahres 1972 einzufangen und rundum in Komposition, Konzept und Gestaltung zu verwirklichen!
Dass solch ein Wagnis in dieser unglaublichen Qualität nicht von musikalischen Greenhorns in die Tat umgesetzt werden kann, ist logisch. Doch wer kennt den REFLECTION CLUB mit dem wir uns in den "Rellington Stone" begeben, um "Thick As A Brick" unter dem Titel "Still Thick As A Brick" wiederzubeleben?
Höchste Zeit, um uns mit dem Club-Kopf hinter REFLECTION CLUB, LUTZ MEINERT, mal zu einer schwer psychedelischen MARGIN-Teestunde zusammenzusetzen, um alle Geheimnisse rund um "Still Thick As A Brick", den "Rellington Stone", die eigenartige Geschichte und natürlich den REFLECTION CLUB zu klären.
Dafür werden wir bis zum Veröffentlichungstermin des Albums am 3. März 2021 ein dreiteiliges Interview führen, zu dem von Lutz Meinert bereits im Vorfeld so viel verraten wird: "Wie der 72er Klassiker ist auch 'Still Thick as a Brick'ein aufwändiges Konzeptalbum, dem zwar keine Zeitung wie der 'St. Cleve Chronicle & Linwell Advertiser'beiliegt, aber dafür die komplette Monatsausgabe eines Musikmagazins. In diesem gibt es unter anderem auch Hintergrundartikel zum Album und dessen Story, die in den dort abgedruckten Songtexten nachzulesen ist. Darüber hinaus wird die Story in dem Album-Video als Diashow visualisiert, das sich über den gesamten Surround- und HD-Stereo-Mix der beiliegenden DVD erstreckt."
Verbinden werden wir diese hochspannende Geschichte mit einer Verlosung, bei der drei unserer Leser das große Glück haben werden, jeweils eine dieser hochwertigen "Still Thick As A Brick"-Ausgaben mit einer persönlichen Widmung von Lutz Meinert zu gewinnen.
Nun kündigt sich Neues von der KAPELLE PETRA an, zwar kein Weltuntergang, aber dafür ein rotzfrecher, bitterböser bunter Strauß aus...
"Ein bunter Strauß" ist der Vorbote für…na ja…also…für so einiges. 2021 wird ein wahrer Segen für Kapelle Petra Fans und die die es werden werden, denn es stehen zahlreiche Veröffentlichungen an. Die Band – eigentlich pausenlos auf Tour – nutzte das vermaledeite Vorjahr um Songs zu schreiben, diese aufzunehmen und das Ganze sogar in ein Konzept einzubetten.
Die KAPELLE PETRA meint dazu: "Wahrscheinlich hat jeder jemanden, dem man mindestens einen Pickel am Po wünscht. Unserbunter Strauß ist die floral-pazifistische Abrechnung mit eben diesen und weit kreativer als ein einfach hochgestreckter Stinkefinger. Der Strauß ist universal – und für alle gedacht, die scheiße zu anderen sind. Bekannte, Mitarbeiter, Chefs, Ex-Partner, Hasskommentarschreiber, ehemalige Präsidenten oder auch Viren können hier potentielle Empfänger sein.“
Kapelle Petra ist ein Trio aus Hamm/Westfalen, bestehend aus Opa (Gesang, Gitarre), Der Tägliche Siepe (Bass) und Ficken Schmidt (Schlagzeug). Live wird das Ensemble durch die Bühnenskulptur Gazelle verstärkt. Die Band veröffentlichte bereits sieben Studio-Alben, feierte 2018 auf großer Jubiläumstour ihr 21-jähriges Bestehen und blickt dabei auf zahlreiche Erfolge (aktuelles Album "Nackt" knackte die Top50 der Album Charts), Kuriositäten (das Video zu "Geburtstag" wurde knapp 4 Millionen mal auf Youtube angeschaut) und große Auftritte (Festivals wie "Open Flair", "Taubertal" und "Rock am Ring" oder TV-Auftritte bei diversen Joko&Klaas-Shows oder Pufpaffs Happy Hour) zurück.
2021 wird die Kapelle Petra-Geschichte einige neue Kapitel dazubekommen.
Man weiß es inzwischen: Es ist den fünf St. Paulianern von Le Fly ein archaisches Grundanliegen, dass es allen gut geht, dass kollektive Liebe durch die stickige und schweißbefeuerte Luft fliegt. Denn nur dort, wo die guten Emotionen wohnen, da findet sich auch innere Zufriedenheit. Daran glauben Le Fly, und das leben sie in jedem Ton ihrer brodelnden Musik, in der sich locker ein halbes Dutzend Genres zu einem Sound vermengen, der letztlich nur eine zutreffende Bezeichnung zulässt: St. Pauli Tanzmusik.
Seit 15 Jahren scheppert sich diese Gang des guten Geschmacks durch die deutsche Musikszene, veröffentlichte in der Zeit drei Alben, betourte mehrmals die gesamte Republik - zuletzt noch an der Seite der 257ers - und veröffentlichte zahlreiche Singles mitsamt oft selbst produzierten Videos, die einen guten Eindruck geben von der leicht verspulten Einzigartigkeit dieser sechs Eckis, die sich bei jedem ihrer Konzerte in einer Intensität entlädt, dass es das Publikum förmlich an die Wand nagelt.
Nun war 2020 bekanntermaßen alles andere als ein Konzertjahr, dank dieser vermaledeiten Pandemie, die noch immer dabei ist, jedes freudvolle Zusammensein zu torpedieren. Doch Le Flyschreckt das nicht - sie trafen sich über den Sommer einfach regelmäßig in ihrem „Hochschacht“, wie Rapper Schmiddlfinga die Le Fly-Zentrale in Hamburg Altona nennt, und haben weiter Musik gemacht. Dabei entstand nicht weniger als das gesamte vierte Album, das später in 2021erscheinen wird. Selbst aufgenommen und durch einen langjährigen Freund der Band vor Ort produziert, wird auch dieses Album einmal mehr beweisen, dass es keine zweite Band wie Le Flygibt. Denn was ist ihnen wichtig? „Wir sind für Diversität, Weltoffenheit und gelebtes Hippietum und nehmen das ernster als uns selber“, sagt die Band. Denn das Leben soll vor allem Freude machen, und das selbst in schweren Zeiten.
Dass man dabei aber nicht gänzlich unbeeindruckt sein kann vom aktuellen Weltgeschehen, zeigt die neue Single „Walk of Fame“, mit der sie pünktlich am 20. Januar den scheidenden US-Präsidenten aus dem Amt winken - und sich dabei Gedanken darüber machen, wie sich die westliche Welt darstellt nach vier Jahren Trump: „Wir leben in einer bunt blinkenden Welt voll Konsum, Geld und Oberflächlichkeit. Alle sollen bei diesem Renn-Spiel des Lebens mitmachen und jeder soll der Beste sein. Dafür werden nicht nur die Ellenbo-gen ausgefahren, sondern auch mal Randale angezettelt.“
Generell blicken sie staunend auf diese „Me First Mentalität“, betrachten die wirren aktuellen Geschehnisse kritisch, aber mit Humor. Alles als ein Ausdruck ratloser Bewunderung für den großen wilden Westen. Mit „Walk of Fame“ beweisen Le Fly, dass man seinen Humor nicht verlieren muss, nur weil gerade ziemlich viel Scheiße passiert. Man kann bald jeden Missstand in etwas Gutes verwandeln, man muss er nur wollen. Wie etwa auch das Video zum Song belegt, das an einigen der prominentesten Orte in Hamburg entstand - und alles menschenleer und quasi komplett für Le Fly reserviert, weil die Menschen derzeit einfach fast immer zu Hause sind. Jetzt kann man sich auch Le Fly nach Hause holen - zur Überbrückung, bis man endlich wieder live spielen kann. Und hier findet ihr per Klick das Video: https://youtu.be/B6D7x3LK-GM
Norwegen, Island und Finnland experimentieren seit Jahren mit Metal, Rock und Folk. In den Weiten der Eislandschaften, zwischen den Geysiren und Bergen haben Bands bereits Hymnen und Balladen verfasst, die ihnen zum internationalen Durchbruch verhalfen. Hier geht es zu drei ganz besonderen Stimmen aus dem Norden.
Dieses Mal geht es um die besten FIFA-Songs und viele von euch werden echt verblüfft sein, was für megastarke Stücke dort zu finden sind, so wie dieses hier:
Saxon veröffentlichen mit ‘SPEED KING’ die zweite Single vom INSPIRATIONS COVER ALBUM, das am 19.03.2021 erscheint
Die legendären britischen Heavy Metal HerosSaxonpräsentieren mit‘Speed King’Deep Purples Klassikervon ihrem 1970er Album Deep Purple In Rock. Es ist diezweite Vorab-Singlevon ihremCover Album ‘Inspirations’, das am19. März 2021erscheint.
“Ohne ‘Speed King’ gäbe es kein ‘Motorcycle Man’ ”sagt Biff Byford um die Wichtigkeit dieses Songs noch einmal festzustellen. "Ich liebe die Attitüde, Energie und die Schnelligkeit dieses Liedes, und nicht zu vergessen, den lauten, schreienden Gesang. Ich habe dieses Stück vorher noch nie gesunden, aber ich habe viel Spaß gehabt, dies endlich mal zu tun”
„Berlin – The greatest cultural extravaganza that one could imagine.“ – David Bowie
Sommer der Gegensätze
„Ich tue gerne das Gegenteil dessen, was man üblicherweise so macht“, sagt Christopher von Deylen. Seit über zwei Dekaden operiert der Musiker in seinen ganz eigenen Parametern, die sich oft weit abseits, ja bisweilen sogar komplett gegen den Strom bewegen. Ein Verfechter von Alternativen, von neuen Ansätzen und der Idee, elektronische Popmusik neu zu denken. Einer, der sich nicht um jeden Preis dem Konsens ergeben will, sondern nach immer neuen Wegen sucht. Und das in aller Kompromisslosigkeit, wenn es sein muss. Das muss es, wie von Deylen mit Schiller demonstriert. Ein Projekt der kultivierten Gegensätze, der ästhetischen Brüche und der eleganten Widersprüche.
Die Strahlkraft des Eskapismus
In einer hektischen Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne im virtuellen Informationstrommelfeuer täglich sinkt, veröffentlicht Christopher von Deylen nun ein opulentes, über acht Stunden Spielzeit umfassendes Boxset. Während sich der Globus immer schneller zu drehen scheint, zelebriert er die Strahlkraft der Langsamkeit und den Eskapismus. Und er verbindet stimmungsvolle Kammer-Elektronik mit collagenhaften Ambient-Sounds, treibenden Clubtracks und ausufernden Klangkaskaden zu einem epischen XXL-Roadmovie mit dem Titel „Summer In Berlin“. Und das im Februar.
Herzlich willkommen in der neuen Welt von Schiller.
Mit „Summer In Berlin“ veröffentlicht Schiller nicht nur ein neues Album. „Summer In Berlin“ versteht sich darüberhinaus als (Live)Werkschau und als Preview auf das, was man in Zukunft noch von Christopher von Deylen erwarten darf. Seine Vergangenheit ist hinlänglich bekannt: Mit seinen zehn bisher veröffentlichten und vielfach Edelmetall-gekürten Longplayern hat Schiller die deutsche Popmusik wie kaum ein Zweiter geprägt; die letzten vier Alben konnten jeweils in Folge den 1. Platz der deutschen Charts entern. Erst Ende Oktober hat der Klangforscher unter eigenem Namen die Nummer-Eins-Scheibe „Colors“ vorgelegt. Knapp zehn Wochen später meldet er sich nun überraschend mit Schiller zurück: Das „Summer In Berlin“-Boxset enthält neben dem gleichnamigen, brandneuen Studioalbum vier bisher unveröffentlichte Live-Konzerte auf insgesamt zwei CDs und zwei Blu-Rays mit einer Gesamtspielzeit von über acht Stunden. Komplettiert wird das epische Werk von exklusiven Dokumentationen, Videoclips sowie einem aufwändigen Foto-Artbook.
Mut zur Opulenz
Schiller liebt die Opulenz, die Überlänge und das Kopfkino, zu dem er uns erneut den Vorhang öffnet. Von Deylen nimmt sich Zeit, sehr viel Zeit. Alleine der Album-Opener „Der Klang der Stadt“ trotzt mit seiner Länge von über zwanzig Minuten jedem gängigen Radio- oder Streaming-Format. Ein imposantes Anschauungsbeispiel seines konsequenten Modus Operandi, der sich nahtlos ins Gesamtkunstwerk Schiller einfügt. Anpassung? Nein, danke.
Distanz schafft Nähe
Sein mit jeder Faser gelebtes Kosmopolitendasein als musikalischer Tramp hat Christopher von Deylen vorläufig auf Eis gelegt. Nachdem er sich auf ausgedehnten Weltreisen zu millionenfach verkauften Alben wie „Opus“ (2013), „Future“ (2016) oder „Morgenstund“ (2019) inspirieren ließ, kehrt von Deylen mit „Summer In Berlin“ musikalisch zurück in die Stadt, die er vor sechs Jahren zugunsten seiner kreativen Heimatlosigkeit verließ. Doch Distanz schafft bekanntlich Nähe; eine der wenigen Konstanten, die auch im Schiller-Universum anwendbar ist.
Im Zentrum der Live–Retrospektive steht das Abschlusskonzert der großen SCHILLER Arena-Tour „Es werde Licht“. In der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz-Arena hat Christopher von Deylen mit einer hochkarätigen Band um den Pink Floyd Tourschlagzeuger Gary Wallis und Basslegende Doug Wimbish (Mick Jagger, Madonna) ein audiovisuelles Feuerwerk entzündet. Als musikalische Gäste sind das Ausnahmetalent Schwarz (zur Zeit mit der Langzeitdokumentation „Wie in Fremder“ auf Netflix zu sehen) sowie die persisch-kurdische Künstlerin Yalda Abbasi zu sehen und zu hören.
Mit den aufwändig produzierten Live-Mitschnitten „Schiller x Quaeschning – Behind Closed Doors II: Dem Himmel so nah“, „Berlin Moskau: The Ultimate Experience – A Glowing Event By Schiller x Laserfabrik“ sowie „Lichtsommer Part I & II“ fügen sich drei weitere, höchst unterschiedliche Elementarteile hinzu. Insbesondere die kunstvolle Laserperformance „Berlin Moskau“ zeigt, wohin die Reise bei SCHILLER in Zukunft gehen könnte.
SCHILLER x ALPHAVILLE
Mit dem energetischen Remake von Alphavilles Kulthit „Summer In Berlin“ entstand der Titeltrack für das Studioalbum. Von Deylen: „Ich habe diesen Song als Teenager nonstop auf Vinyl gehört und jeden Ton inhaliert. Damals klang ‘Berlin’ für mich nach ultimativem Fernweh.“
Ein cineastischer Roadtrip
Dies war der Startschuss zu den insgesamt 14 neuen Songs, die den Kern des Boxsets repräsentieren. Schiller lässt Breitwandbilder in neuer Perfektion entstehen. „Summer In Berlin“ ist ein cineastischer Roadtrip durch die deutsche Hauptstadt, auf dem sich das inspirierende Spannungsfeld widerspiegelt, welches Christopher von Deylen zur Metropole an der Spree empfindet. Das Versprechen einer Stadt, das nie eingelöst wird. „Ich erlebe Berlin seit meinem Weggang viel intensiver, sauge jede Sekunde auf und möchte am liebsten alles festhalten. Es scheint sich zu bewahrheiten, dass man aus der Ferne einfach mehr sieht.“ Eine Erkenntnis, die einst schon Wim Wenders antrieb, Berlin ein filmisches Denkmal zu setzen.
Die große Freiheit
Das Nachtleben geht schlafen, erschöpft aber glücklich, um in wenigen Stunden neu zu erwachen. „Ich liebe die Realitätsflucht und die Möglichkeit, mit meinen Stücken kleine Filme in den Köpfen des Hörers entstehen zu lassen“, so Christopher von Deylen abschließend. „Einfach die Gedanken schweifen und die Bilder kommen zu lassen. Das ist die große Freiheit, die Musik antreiben sollte. Und ich bin sehr neugierig darauf, was noch so alles kommt.“
Als wir diese Mail erhielten, wussten wir natürlich, dass wir diese Aktion auch als Musikreviews.de unbedingt unterstützen müssen. RAINER THANNER vom RT PROJEKT schrieb uns:
ich bin Rainer Thanner, Studio- und Livemusiker seit 30 Jahren. Aktuell Musikproduzent, da die Live-Schiene momentan so gut wie tot ist. www.rt-projekt.com RT-Projekt besteht aus mir und dem Texter Frank de Blijen aus Braunschweig.Als Vater von drei Kindern liegt mir das Thema Gewalt gegen Kinder schon seit vielen Jahren auf der Seele und nun habe ich dazu einen Song geschrieben. Titel: "Children needs".Ein Titel, der berührt. Gesungen von der genialen Stimme von Stephanie Bauer. Hier wird ein ganz schwieriges Thema behandelt, Kindesmissbrauch. Mit unendlich viel Gefühl in der Stimme, einem vorsichtigen, zurückhaltenden Arrangement, und einem Kinderchor, der die Botschaft des Songs mit einer Eindringlichkeit vermittelt, die tief unter die Haut geht. Der Text braucht keine Details zu nennen, um klar zu sagen, dass es Verbrechen gibt, für die es kein Verständnis geben kann.
Aktion: RT-Projket unterstützt mit den Einnahmen des Songs den Verein N.I.N.A. e.V., der sich um Missbrauchsopfer kümmert. Jedes Mal wenn der Beitrag in Facebook oder Youtube geteilt wird, fließen 50 Cent aus unserer Projektkasse an N.I.N.A. e.V.. Die Kommentare im Netz sind allesamt positiv. Man findet den Titel „Children Needs“ leicht etwa auf Youtube, Facebook oder Spotify.
Am 26. Dezember wurde die zweite Single „The Forest And The Soul" aus dem am 15. Januar erscheinenden Longplayer „Grand Sun Ritual" der Sachsen veröffentlicht.
Frontmann Coldun sagt dazu: „Es geht darin um eine transzendentale Reise im Übergang zwischen Leben und Tod, welche mit der Symbolik des Waldes als Ort der Verbundenheit mit der Schöpfung verwoben ist. Das Lied beschreibt das schöne Gefühl, diesen Übergang zu beschreiten - wie beim perfekten Durchfliegen eines Waldes."
Initiiert als Soloprojekt von Sänger Coldun im Jahr 2006, ist COLDUN mittlerweile zu einer veritablen Formation gewachsen. Besetzt ist die Gruppe mit hochkarätigen Musikern und langjährigen Weggefährten, welche allesamt durch vielerlei Band-Aktivitäten und Projekte in den letzten 20 Jahren Erfahrungen und Kompetenzen gewannen.
Auf dem beeindruckend kunstsinnigen 2014er Zweitwerk "Collapsing Polarities" erschließt sich bereits die ganze zeitlose Klasse des ästhetisch-philosophisch getränkten Schaffens von COLDUN.
Jetzt erklimmen die Musiker mitsamt ihrem thronenden Kehlenkaiser die logische nächste Stufe: Das neue und dritte Album mit dem inspirierenden Titel "Grand Sun Ritual" wurde in den Priory Recording Studios Birmingham von Greg Chandler (Esoteric) in ganz hervorragender Qualität gemischt und gemastert.
Hoch erhebend vokalisiert wird der ATMOSPHERIC PROGRESSIVE METAL der gefühlvollen Spitzenkönner aus dem Erzgebirge auch diesmal mit der absoluten Großmeisterschaft, für welche die unverwechselbar beschwörende Ausnahmestimme von Frontmann Coldun so einzigartig steht. Mit dem professionellen Artwork repräsentieren die Urheber ihr tiefgründiges Gesamtwerk in feinster Cover- und Inlay-Qualität:
„Grand Sun Ritual", ein echter Seelenschlürfer, weist Einflüsse von Doom- bis hin zu Post Metal auf und verbindet beide Welten, welche die geschmacklich offenen Urheber so sehr lieben. So lassen COLDUN atmosphärische und tief gehaltvolle Ambient-Sounds mit wilden Rock-/Metal-Gitarrenriffs und Schlagzeug erstaunlich flüssig zusammenkommen, köstlich verfeinert mit dem klassischen Aroma des 70er Jahre-Gitarren- und Hammond-Feelings. Für die nötige Kante im oftmals majestätischen Klangbild wird mit harten, teils sogar post-schwarzen Inszenierungen gesorgt, was letztlich einen modern-tighten, aber jederzeit vollauf genuinen und bodenständigen High-Class-Sound zu glanzvollem Erstrahlen bringen kann.
Inhaltlich dreht sich der neue Langspieler um die ewig aktuellen Fragen der Menschheit nach dem jeweiligen Sinn von Leben und Tod. Die nachdenklich stimmenden Texte der Songs weisen dabei einen radikal positiven Grundtenor auf, welcher für Colduns persönliche Überzeugung steht, dass im Tod nichts absolutes ist - und schon gar nicht ein Ende. Relevante Impulse zu dieser Erkenntnis entwickelte und kultivierte er als ausgesprochen spirituell veranlagter Charakter in den letzten Jahren mittels diverser Reisen in für ihn entsprechend aufschlussreiche Gegenden der Erdballs.
Der schon traditionelle Wacken X-Mas Kalender komplettiert das Line-Up für das kommende Jahr um weitere 8 Bands.
Mit dabei sein werden:
| AMON AMARTH | LACUNA COIL | PERTUBATOR | TIAMAT | THUNDERMOTHER | BENEDICTION | NEAERA | ME AND THAT MAN |
Bisher bestätigt sind:
JUDAS PRIEST | HÄMATOM | DROPKICK MURPHYS | AS I LAY DYING | ROSE TATTOO | TARJA | LORDI | MOONSPELL | VENOM | SLIPKNOT | IN EXTREMO | SICK OF IT ALL | U.D.O. | NEW MODEL ARMY | FEVER 333 | DEATH ANGEL | AT THE GATES | BLACK STAR RIDERS | LIMP BIZKIT | HYPOCRISY | INSOMNIUM | WINTERSTORM | DOYLE | THE OTHER | MISTER MISERY | STATIC X | BELZEBUBS | THERAPY?| ALLIGATOAH |GRAVE DIGGER | SALTATIO MORTIS | DEAD LABEL | SURGICAL STRIKE | INDIAN NIGHTMARE | VULTURE | SUICIDAL ANGELS | CADAVER | ONSLAUGHT | CRIMINAL | DANKO JONES | OVERKILL | WHILE SHE SLEEPS | KISSIN´ DYNAMITE | SOEN | GUN | MICHAEL MONROE | LOUDNESS | MAMBO KURT | DANKO JONES | OVERKILL | WHILE SHE SLEEPS | KISSIN´ DYNAMITE | SOEN | GUN | MICHAEL MONROE | LOUDNESS | MAMBO KURT |
Was war das für ein Auftakt! Als FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE Ende Oktober ihre Single "Sometimes (Stop to Call)" veröffentlichten und ihr Comeback-Album "NOW" ankündigten, waren nicht nur Freunde und Fans einer ganzen Popkultur-Generation begeistert. Nun folgt mit "The Beauty" schon der zweite, etwas besinnlichere, Vorgeschmack!
Nahezu in Originalbesetzung und frischer denn je zeigen die Herren, wofür sie immer noch das richtige Händchen haben: die Wucht und Energie, die sie auf die Bühne bringen, auch auf Platte pressen zu können.
Die Single „The Beauty“ ist FURYs kleine Geschichte darüber, dass man das Offensichtliche oft nicht wahrnimmt und es sich lohnt, die Augen nach dem Schönheit in allen Dingen offen zu halten. "The Beauty" hat mit Produzent Vincent Sorg ein Dublin-Folk-Gewand im 6/8tel Takt bekommen. FURY machen klar, dass sie ihre hymnischen Refrains auch in unpeinlichen Pop verpacken können.
Vor einigen Wochen war bereits die Single "Sometimes (Stop To Call)" erschienen. Das Album "NOW" erscheint m 23.04.2021 und kann überall vorbestellt werden.
Gitarrist Thorsten Wingenfelder über Reaktionen zur ersten Single "Sometimes (Stop To Call)": "Schön waren die vielen positiven Rückmeldungen, vor allem unserer Fans, auf unseren ersten Song. Es ist gut zu merken, dass der Lack noch nicht ab ist. Auch wenn es die Bühne für uns in der aktuellen Situation gerade nicht gibt, ziehen wir dennoch Kraft aus uns selbst heraus und freuen uns darüber, den sehr besonderen Moment mit einem neuen Album in der Mache zu genießen."
Sänger Kai Wingenfelder zum fulminanten Start und zur besonderen Situation des ersten gemeinsamen Albums nach mehr als 13 Jahren: „Für mich fühlt es sich gerade schön an, dass ich die Band habe. Wir helfen uns gegenseitig durch die aktuell sehr schwierigen Zeiten. Manchmal fühlt es sich für mich wieder an wie 1986, wie eine zweite Familie. Wenn wir zusammen sind, ist das einfach schön.“
Und Gitarrist Christoph Stein-Schneider kann hinzufügen: „Die Reaktionen der Medien haben uns wirklich überrascht. Uns ist klar, dass wir keine kleine Kellerband aus Hannover mehr sind, aber anscheinend sind wir jetzt Kulturgut. Und das fühlt sich wunderbar an.“
FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE klingen auf "NOW" frischer und wuchtiger denn je. Maßgeblich daran beteiligt ist Produzent Vincent Sorg, der sich u.a. schon für Erfolgsalben der Toten Hosen („Tage wie diese“) verantwortlich zeichnete, und für die Aufnahmen für "NOW" hinter den Reglern stand und das Album zusammen mit der Band produzierte.
Vincent Sorg über die Zusammenarbeit mit der Band: "Die Band hat alles gesehen, was man in über 30 Jahren Rock'n'Roll-Business erleben kann. Denen muss man nichts mehr vormachen. Es ist toll zu sehen, dass sie den Biss nicht verloren und den unbändigen Willen haben, richtig gute Musik zu machen – die auch zu ihnen passt. Das Feuer ist noch da!"
Fury In the Slaughterhouse gründeten sich 1986 in Hannover und gehörten in den 90er Jahren zu einer der erfolgreichsten Bands des Landes mit internationalem Erfolg. Die Hannoveraner erreichten mehrere Top-10-Charts-Platzierungen in GSA, kletterten bis auf Platz #15 in die US-Billboard-Album-Charts und spielten seit ihrer Gründung weit über 1.500 Konzerte. Seit ihren Reunion-Konzerten 2017 anlässlich des 30-jährigen Bandjubiläums gehören sie auch zu den erfolgreichsten Live-Acts des Landes. Mit mehr als 4 Millionen verkauften Tonträgern sind sie einer der einflussreichsten Bands ihres Genres. In diesem Sommer sollte die Band erneut live zu sehen sein. Nachdem die Konzerte 2020 auf Grund der aktuellen Situation verschoben wurden, ist die große Fury In The Slaughterhouse Open-Air Tournee 2021 nun für den Sommer kommendes Jahr geplant.
Das neue Album "NOW" ist das erste der Band seit mehr als 13 Jahren in nahezu Originalbesetzung und erscheint am 23. April 2021 als limitierte CD-Edition, limitierte "NOW" Doppel-Vinyl-LP 180g, limitierte Deluxe Fan-Edition und digital.
Seit dem 27.11.20 läuft der offizielle Vorverkauf für das neue Album 'Yüeah' von Alles mit Stil. Die 4 Österreicher zaubern mal wieder ein Ass aus dem Ärmel und liefern mit 'Yüeah' ein unfassbar brutales Album. 13 feinste Crossover-Songs gepaart mit ehrlichen Texten sind dabei rausgekommen.
Mit der ersten Singleauskopplung 'Atme den Regen', haben die Jungs die Messlatte für das neue Album auch direkt hochgelegt. Und eins sei gesagt, dass ist erst der Anfang.
'Yüeah' erscheint am 23.04.2021 als limitierte Fanbox, Vinyl und Digipak. Vorbestellen kann man das Teilchen hier: https://bit.ly/33oM623
Anlässlich ihres 30-jährigen Bandjubiläums veröffentlichen AMORPHIS ein exklusives Vinyl Boxset. „The Vinyl Collection 2006-2020“ wird alle Alben der Finnen seit dem Einstieg Tomi Joutsens enthalten und ab dem 21. Mai 2021 erhältlich sein. Zusätzlich wird ein exklusives Live-Doppelalbum mit im Paket enthalten sein. „Live At Helsinki Ice Hall“ dokumentiert das bisher letzte AMORPHIS Konzert in Finnland vom 07. Dezember 2019 vor der COVID-19 Pandemie.
Auf dem Album sind 15 Songs enthalten, die sich auf mehr als 90 Minuten Spielzeit summieren. „Live At Helsinki Ice Hall“ wird zudem auch digital und auf CD veröffentlicht.
Das Boxset wird die Alben
"Eclipse" - 1LP (2006) "Silent Waters" – 2LP (2007) "Skyforger" – 2LP (2009) "Magic And Mayhem" – 2LP (2010) "The Beginning Of Times" – 2LP (2011) "Circle" – 2LP (2013) "Under The Red Cloud" - 2LP (2015) "Queen Of Time" - 2LP (2018) "Live At Helsinki Ice Hall" - 2LP (2020)
enthalten und kann ab sofort über NUCLEAR BLAST vorbestellt werden.
Columbia Records/Legacy, die Katalogabteilung von Sony Music, hat soeben die Veröffentlichung des 3-CD-Sets „BOB DYLAN - 1970“ für den 26. Februar 2021 angekündigt.
Die auf diesem Set enthaltenen Aufnahmen waren zunächst am 4. Dezember in limitierter Auflage im Rahmen der „50th Anniversary Collection/Copyright Extension“-Reihe erschienen, die es seit 2012 gibt. Die Begeisterung der Fans für die 1970er Aufnahmen, besonders die in dem Set enthaltenen Studio-Takes mit George Harrison, haben zu dieser erneuten Veröffentlichung im größeren Rahmen geführt.
„BOB DYLAN - 1970“ enthält neben bislang unveröffentlichten Outtakes aus den Studiosessions zu den Dylan-Alben „SELF PORTRAIT“ und „NEW MORNING“ die komplette Aufnahmesession vom 1. Mai 1970 mit George Harrison, bei der beide Künstler zusammen sowohl bekannte Dylan-Songs wie „Just Like A Woman“ oder „Gates Of Eden“ als auch Cover wie Carl Perkins‘ „Matchbox“ oder „All I Have To Do Is Dream“ von den Everly Brothers performen.
„BOB DYLAN - 1970“ erscheint als 3CD Digipack mit neuem Cover und mit Liner Notes von Michael Simmons.
TRACKLISTING: Disc 1
March 3, 1970
I Can’t Help but Wonder Where I’m Bound
Universal Soldier – Take 1
Spanish Is the Loving Tongue – Take 1
Went to See the Gypsy – Take 2
Went to See the Gypsy – Take 3
Woogie Boogie
March 4, 1970
Went to See the Gypsy – Take 4
Thirsty Boots – Take 1
March 5, 1970
Little Moses – Take 1
Alberta – Take 2
Come All You Fair and Tender Ladies – Take 1
Things About Comin’ My Way – Takes 2 & 3
Went to See the Gypsy – Take 6
Untitled 1970 Instrumental #1
Come a Little Bit Closer – Take 2
Alberta – Take 5
May 1, 1970
Sign on the Window – Take 2
Sign on the Window – Takes 3-5
If Not for You – Take 1
Time Passes Slowly – Rehearsal
If Not for You – Take 2
If Not for You – Take 3
Song to Woody – Take 1
Mama, You Been on My Mind – Take 1
Yesterday – Take 1
Disc 2
Just Like Tom Thumb’s Blues – Take 1
Medley: I Met Him on a Sunday (Ronde-Ronde)/Da Doo Ron Ron – Take 1
One Too Many Mornings – Take 1
Ghost Riders in the Sky – Take 1
Cupid – Take 1
All I Have to Do Is Dream – Take 1
Gates of Eden – Take 1
I Threw It All Away – Take 1
I Don’t Believe You (She Acts Like We Never Have Met) – Take 1
Am 20.12.2020 feierte der neue Song der Chartbreaker von V.E.R.S.U.S seine Premiere. Der Titel "Die schönste Zeit im Jahr" ist Programm. Die Band freut sich mit uns allen auf die Zeit, in der Festivals wieder möglich sein werden.
Das Video zu "Die schönste Zeit im Jahr" wird unter anderem von Glory & Fame Music, Rock am Stück, G.O.N.D. sowie NauntownMusic präsentiert und ist hier zu sehen:
In dem Zusammenhang wird hier gern auf das von der Band selbst veranstaltete LA F.A.M.I.L.I.A Festival hingewiesen. Das Event findet am 4.6. und 5.6.2021 in Frankfurt / Main im Burghof Hühnerstall statt. Neben V.E.R.S.U.S sind bereits einige weitere Acts bestätigt wie unter anderem UNHERZ, KING KONGS DEOROLLER, AREA DESASTER und EDELWEISS. Weitere Infos und Tickets gibt es hier: LA F.A.M.I.L.I.A
Der schon traditionelle Wacken X-Mas Kalender komplettiert das Line-Up für das kommende Jahr um weitere 9 Bands.
Mit dabei sein werden:
DANKO JONES | OVERKILL | WHILE SHE SLEEPS | KISSIN´ DYNAMITE | SOEN | GUN | MICHAEL MONROE | LOUDNESS | MAMBO KURT |
Bisher bestätigt sind:
JUDAS PRIEST | HÄMATOM | DROPKICK MURPHYS | AS I LAY DYING | ROSE TATTOO | TARJA | LORDI | MOONSPELL | VENOM | SLIPKNOT | IN EXTREMO | SICK OF IT ALL | U.D.O. | NEW MODEL ARMY | FEVER 333 | DEATH ANGEL | AT THE GATES | BLACK STAR RIDERS | LIMP BIZKIT | HYPOCRISY | INSOMNIUM | WINTERSTORM | DOYLE | THE OTHER | MISTER MISERY | STATIC X | BELZEBUBS | THERAPY?| ALLIGATOAH |GRAVE DIGGER | SALTATIO MORTIS | DEAD LABEL | SURGICAL STRIKE | INDIAN NIGHTMARE | VULTURE | SUICIDAL ANGELS | CADAVER | ONSLAUGHT | CRIMINAL | DANKO JONES | OVERKILL | WHILE SHE SLEEPS | KISSIN´ DYNAMITE | SOEN | GUN | MICHAEL MONROE | LOUDNESS | MAMBO KURT |
BUDDERSIDE aus L.A. veröffentlichen zugleich ihr zweites Album ‘SPIRITUAL VIOLENCE’ am 26. März 2021 VIA MOTÖRHEAD MUSIC/ SILVER LINING MUSIC
Die ‘modernen’ Rocker BUDDERSIDE aus L.A. veröffentlichen vier Jahre nachdem sie bei Motörhead Music unterschrieben haben ein zweites Album, dass dem 2016 selbstbetitelten Album folgt. Inzwischen gibt es ein erneuertes, frisches Line Up und voller Elan geht man mit ‘SPIRITUAL VIOLENCE’ am 26. März an den Start.
BUDDERSIDE beginnen mit der Debut Single des Albums ‘Zen’ und präsentieren ein engagiertes und aufregendes Video, welches an verschiedenen Orten in Tokio/Japan gefilmt wurde.
“Wir haben uns auf den Weg nach Tokio gemacht, um unseren Fans eine authentische Erfahrung zu geben“, sagt PATRICK STONE, Gründer und Sänger von BUDDERSIDE. “Wenn ich an Zen denke, kommen mir sofort Mönche, Bonsai, Wasserfälle und Tempel in den Sinn. Der Song wurde wirklich in dem Zen Bereich geschrieben, das Video unterstützt die Sehnsucht, aber auch die Verlockung in die Höhle des Bösen, aus der es kein Entrinnen gibt. Der Albtraum von Kuchisake-onna, Kappa, Rokurokubi und Gashadokuro (alles aus der japanischen Mythologie entstammende böse Wesen) sind vor unserem Auge erschienen. Es geht um die, die nicht fähig sind, ihr Zen zu finden, da die Dämonen uns immer im Weg stehen und uns zeigen, dass man einen Weg aus dem heraus finden muss um die innere Gelassenheit und Ruhe zu finden.“
SPIRITUAL VIOLENCE kommt mit 10 gewaltigen Songs, mit dröhnenden Riffs, lauten Beats und eingängigen Melodien. Es wird die Fans begeistern. Das Album wurde mit dem legendären Produzenten Jay Baumgardner (Bush, Godsmack, Papa Roach) aufgenommen und vom Grammy Award-Winner Howie Weinberg (Nirvana, The Smashing Pumpkins, Garbage) gemastert. Als Gäste auf dem Album: Carla Harvey (Butcher Babies), Phil Campbell (Motörhead) und der Musyca Children’s Choir.
BUDDERSIDE wurden von Patrick Stone gegründet, der sich seine Sporen bei Adler’s Appetite verdiente und als Roadie für Lemmy/Motörhead tätig war. Sein eigenes Projekt wurde von Lemmy unterstützt, der ihn selbst bei Motörhead Music signte und die Karriere somit in Gang brachte. BUDDERSIDE gingen umgehend auf Tour und überzeugten durch furiose Live Shows und waren als Support für Motörhead, Slayer, Anthrax und L.A. Guns unterwegs und spielten ebenso auf internationalen Festivals wie dem Wacken Open Air, auf dem Motörboat, dem MalmöFestival und auf der Monsters Of Rock Cruise.
BUDDERSIDEs neues Line Up besteht aus den Gitarristen Sam “Bam” Koltun (Faster Pussycat, Dorothy) und Logan Nikolic, Bassist Gabe Maska und Drummer Jeff Dewbray.
BUDDERSIDE werden Lemmy’s Geburtstag am 24. Dezember mit einer speziellen Livestream Performanceaus dem legendären Sunset Strip Club The Whisky-a-Go-Go in West Hollywood, CA. feiern. Und dazu gibt es ein Q&A Panel mit dem ehemaligen MTV VJ Matt Pinfield und viele andere Überraschungen. Bleibt dran! Mehr Information kommt.